Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 28.9.2023
![]() | 31 / 58 | ![]() |
§ 29
Berechnung der Umlage
(1)
Die Umlage
wird durch die Anwendung des Umlagehebesatzes auf die Umlagebemessungsgrundlage
des Mitgliedes und den sich aus Absatz 6 ergebenden individuellen
Versorgungsanteil der Mitglieder jährlich berechnet.
(2) Umlagebemessungsgrundlage ist die Summe aus den Jahreswerten
(Wirtschaftsjahr) der uneingeschränkt ruhegehaltfähigen Dienstbezüge nach der
Endstufe der jeweiligen Besoldungsgruppe (Endwert) der Aktiven des Mitgliedes
mit verliehenem statusrechtlichen Amt (§ 8 Absatz 3 Beamtenstatusgesetz)
zuzüglich des Versorgungsaufwandes für Ruhegehalts- und Hinterbliebenenzahlungen
des Mitgliedes.
(3) (weggefallen)
(4) Allgemeine Erhöhungen der Dienst- und Versorgungsbezüge
können, soweit sie vom Beginn des Wirtschaftsjahres an zu zahlen sind, in die
Umlagebemessungsgrundlage einbezogen werden.
(5) 1Der Umlagehebesatz bemisst sich nach dem in einem
Vomhundertsatz ausgedrückten Verhältnis des Versorgungsaufwandes aller
Mitglieder der Umlagegemeinschaft zu deren Umlagebemessungsgrundlage.
²Versorgungsaufwand ist die Summe der Leistungen die entstehen durch:
a) Versterben im aktiven Dienst,
b) Zurruhesetzung vor Erreichen der
gesetzlichen Altersgrenze gemäß den maßgeblichen bundes- bzw.
landesgesetzlichen Vorschriften,
c) Zurruhesetzung infolge
Schwerbehinderung gemäß den bundes- beziehungsweise landesgesetzlichen
Vorschriften,
d) Aufwendungen aus Unfallfürsorge an Aktive nach dem
Beamtenversorgungsgesetz,
e) Aufwendungen für Nachversicherungen in der gesetzlichen
Rentenversicherung,
f) Aufwendungen aufgrund der Begründung gesetzlicher
Rentenanwartschaften in einem Versorgungsausgleichsverfahren,
g) Versorgungsaufwand für kommunale Wahlbeamtinnen/Wahlbeamte auf
Zeit, soweit sie auch bereits vor Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze nach
bundes- oder landesgesetzlichen Vorschriften Anspruch auf Versorgung haben,
h) (entfallen)
i) Versorgungsbezüge an Männer nach Vollendung des 85.
Lebensjahres der Versorgungsempfänger,
j) Versorgungsbezüge an Frauen nach Vollendung des 90.
Lebensjahres der Versorgungsempfängerinnen,
k) Versorgungsanteile im Rahmen des § 31 Abs. 2,
l) Abfindungen im Rahmen des § 31 Absatz 4 Sätze 1, 2, 4 und 5,
m) Zuführungen zur allgemeinen Rücklage sowie der
Verwaltungskosten,
n) Aufwendungen für Betriebsrenten nach dem Gesetz zur
Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG).
3Der Versorgungsaufwand der unter Satz 2 Buchstaben a, b, c und g
genannten Leistungen wird bis zum Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze gemäß
den maßgeblichen bundes- beziehungsweise landesgesetzlichen Vorschriften
berücksichtigt. 4Entfallen für bestimmte Personenkreise gesetzliche
Altersgrenzen, gelten für die Anwendung von Satz 3 die bisherigen Altersgrenzen
fort.
(6) Die nicht unter Absatz 5 fallenden Teile der Versorgung
bilden den individuellen Versorgungsanteil.
(7) (weggefallen)
GV. NW. 1986 S. 71, geändert am 8.12.1986 (GV. NW. 1987 S. 62), 5.5.1988 (GV. NW. S. 320), 27.4.1990 (GV. NW. S 403), 6.12.1991 (GV. NW.1992 S. 94), 18.5.1995 (GV. NW. S. 1185), 10.6.1997 (GV. NW. S. 320), 1.12.1998 (GV. NRW. 1999 S. 516 und S. 633), 1.6.1999 (GV. NRW. 2000 S. 20), 15.8.2002 (GV. NRW. S. 444), 23.5.2003 (GV. NRW. S. 304); 8.3.2004 (GV. NRW. S. 129); 15.10.2004 (GV. NRW. S. 580); 25.4.2005 (GV. NRW. S. 485); 14.5.2008 (GV. NRW. S. 546); 30.6.2010 (GV. NRW. S. 534); 19.11.2010 (GV. NRW. 2011 S. 3); 22.06.2011 (GV. NRW. S. 364); 18.11.2015 (GV. NRW. 2016 S. 152); 7.6.2016 (GV. NRW. S. 516); 18.04.2017 (GV. NRW. S. 509); 14.1.2019 (GV. NRW. S. 18); 25.11.2019 (GV. NRW. 2020 S. 64); 2.6.2020 (GV. NRW. S. 386); 29.11.2022 (GV. NRW. S. 1068). |
|
SGV. NW. 2022. |
|
nach dem Stand vom 30.9.1968; vgl. Art. 1, 2 des Staatsvertrages zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Land Rheinland-Pfalz über die Mitgliedschaft öffentlich-rechtlicher Dienstherren in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier bei der Rheinischen Versorgungskasse für Gemeinden und Gemeindeverbände in Köln vom 29. 12. 1972/26. 1. 1973 - GV. NW 1974 S. 92 und GVBl. RhPf 1973 S. 385 -. |
|
vgl. Fußnote zu § 1. |
|
SGV. NW. 2022 - Bek. v. 14. 3. 1974. |
|
§ 56 (alt § 54) Abs. 1 Satz 2 gegenstandslos; Aufhebungsvorschrift. |