Historische SMBl. NRW.
Historisch: Zielbestände für Bewirtschaftungsbezirke für Rotwild, Sikawild, Damwild und Muffelwild RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft – III B 6 - 77-10-00.20 v. 25.6.1995
Historisch:
Zielbestände für Bewirtschaftungsbezirke für Rotwild, Sikawild, Damwild und Muffelwild RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft – III B 6 - 77-10-00.20 v. 25.6.1995
Zielbestände
für Bewirtschaftungsbezirke
für Rotwild, Sikawild, Damwild und Muffelwild
RdErl. d. Ministeriums für Umwelt,
Raumordnung und Landwirtschaft – III B 6 - 77-10-00.20
v. 25.6.1995
Nach § 1 der Verordnung über Bewirtschaftungsbezirke für Rotwild, Sikawild,
Damwild und Muffelwild vom 28. September 1994 (GV. NRW. S. 858 /SGV. NRW. 792)
darf Rotwild, Sikawild, Damwild und Muffelwild aus Gründen der Wildhege und zur
Vermeidung übermäßiger Wildschäden außerhalb von Jagdgattern (§ 21 LJG-NRW) nur
in den in dieser Verordnung festgelegten Bewirtschaftungsbezirken gehegt werden.
Nach § 4 der Verordnung ist in
den Bewirtschaftungsbezirken unter Berücksichtigung von Kerngebieten und von
Randgebieten die Wilddichte so zu regeln, dass das Wild in einer artgemäßen
Dichte erhalten bleibt und übermäßige Wildschäden vermieden werden.
Zur Erreichung dieses Zieles
werden Zielbestände (Bestände am 1. April jeden Jahres) festgelegt.
Die nachfolgend aufgeführten Zielbestände berücksichtigen die Biologie der
einzelnen Schalenwildarten, populationsbiologische Kriterien, die jeweilige
Lebensraumsituation, das gemeinsame Vorkommen mehrerer wiederkäuender
Schalenwildarten außer Rehwild, und die Wildschadenssituation.
A.
Bewirtschaftungsbezirke für Rotwild
1. Nordeifel: Gesamtbestand:
1.514
- Kerngebiet Hürtgenwald - Roetgen: 302
- Kerngebiet Monschau - Hellenthaler Wald: 348
- Kerngebiet Schmidtheim: 352
- Kerngebiet Flamersheimer Wald: 118
- Randgebiet Simmerath: 84
- Randgebiet Schleiden - Hellenthal: 126
- Randgebiet Blankenheim - Bad Münstereifel: 184
2. Königsforst-Wahner Heide:
Gesamtbestand: 120
- Kerngebiet Königsforst: 53
- Kerngebiet Wahner Heide: 53
- Randgebiet: 14
3. Nutscheid: Gesamtbestand: 75
- Kerngebiet Nutscheid: 60
- Randgebiet: 15
4. Ebbegebirge: Gesamtbestand: 90
5.
Siegerland-Wittgenstein-Hochsauerland: Gesamtbestand: 1.510
- Kerngebiet Siegerland-Hilchenbach-Laasphe: 530
- Kerngebiet Bad Berleburg: 195
- Kerngebiet Bödefeld - Siedlinghausen: 100
- Kerngebiet Glindfeld: 110
- Randgebiet Altenseelbach: 15
- Randgebiet Wilnsdorf - Deuz: 25
- Randgebiet Erndtebrück - Bad Berleburg - Niedersfeld - Albaum: 535
6. Arnsberger Wald -
Brilon-Büren: Gesamtbestand: 680
- Kerngebiet Arnsberger Wald-Brilon-Büren 630
- Randgebiet Rüthen: 9
- Randgebiet Madfeld - Meerhof: 41
- Randgebiet Weiberg: Wechselwild
7. Eggegebirge - Teutoburger Wald
- Senne: Gesamtbestand: 600
- Kerngebiet Senne: 200
- Kerngebiet Egge: 345
- Randgebiet: 55
8. Minden: Wechselwild
9. Dämmerwald-Herrlichkeit
Lembeck: Gesamtbestand: 510
- Kerngebiet Dämmerwald: 400
- Randgebiet Hünxe: 40
- Randgebiet Hohe Mark: 70
10. Reichswald Kleve:
Gesamtbestand: 120
B.
Bewirtschaftungsbezirke für Sikawild
1. Arnsberger Wald:
Gesamtbestand: 500
2. Beverungen: Gesamtbestand: 80
C.
Bewirtschaftungsbezirke für Damwild
1. Knechtsteder Wald:
Gesamtbestand: 50
2. Königsdorfer Wald: Gesamtbestand: 80
3. Kottenforst: Gesamtbestand: 300
- Kerngebiet Kottenforst: 230
- Randgebiet Nord: 20
- Randgebiet Süd: 50
4. Wahner Heide: Gesamtbestand: 50
5. Engelskirchen: Gesamtbestand:
100
6. Gummersbach: Gesamtbestand: 70
7. Herscheid: Gesamtbestand: 150
- Kerngebiet Herscheidermühle: 120
- Randgebiete: 30
8. Olpe-Freudenberg:
Gesamtbestand: 150
9. Büren-Brenken: Gesamtbestand:
130
10. Senne-Teutoburger Wald:
Gesamtbestand: 850
11. Brakel: Gesamtbestand: 280
- Kerngebiet Brakel: 180
- Randgebiet: 100
12. Blomberg-Schieder:
Gesamtbestand: 250
- Kerngebiet Blomberg: 220
- Randgebiet: 30
13. Mindener Wald: Gesamtbestand: 120
14. Minden-Schaumburger Wald:
Gesamtbestand: 30
15. Harsewinkel-Versmold:
Gesamtbestand: 40
16. Borgholzhausen:
Gesamtbestand: 20
17. Teutoburger Wald:
Gesamtbestand: 120
18. Ladbergen-Ostbevern:
Gesamtbestand: 120
19. Emsdetten: Gesamtbestand: 120
20. Ochtrup: Gesamtbestand: 60
21. Hohe Mark - Davert:
Gesamtbestand: 900
22. Haltern-Haard: Gesamtbestand:
110
D.
Bewirtschaftungsbezirke für Muffelwild
1. Hürtgenwald: Gesamtbestand: 30
2. Lammersdorf: Gesamtbestand: 26
3. Kermeter-Vogelsang:
Gesamtbestand: 70
4. Engelskirchen: Gesamtbestand:
20
5. Freudenberg-Büschergrund:
Gesamtbestand: 24
6. Trupbach-Siegen:
Gesamtbestand: 30
7. Afholderbach: Gesamtbestand: 40
8. Großenbach: Gesamtbestand: 24
9. Herbertshausen: Gesamtbestand:
24
10. Elsoff: Gesamtbestand: 20
11. Paulsgrund-Bad Berleburg:
Gesamtbestand: 250
12. Hallenberg: Gesamtbestand: 80
13. Medebach-Titelberg:
Gesamtbestand: 25
14. Medebach-Glindfeld:
Gesamtbestand: 50
15. Bödefelder Wald:
Gesamtbestand: 60
16. Brilon-Winterberg:
Gesamtbestand: 150
17. Kallenhard: Gesamtbestand: 50
18. Alme: Gesamtbestand: 40
19. Hardehausen-Rimbeck:
Gesamtbestand: 80
20. Bad Driburg: Gesamtbestand: 20
21. Lippspringer Wald -
Sandebeck: Gesamtbestand: 60
22. Stukenbrock: Gesamtbestand: 20
23. Blomberg-Schieder:
Gesamtbestand: 40
24. Bielefeld: Gesamtbestand: 15
Vorstehende Zielbestände sind bei der Bestätigung oder Festsetzung der
Abschusspläne zu berücksichtigen.
Soweit der am 1. April in einem
Bewirtschaftungsbezirk vorhandene Wildbestand den festgelegten Gesamtbestand
übersteigt, sind die Abschüsse so festzusetzen, dass der Gesamtbestand bis zum
1.4.2000 erreicht wird.
Erstreckt sich ein
Bewirtschaftungsbezirk über den Zuständigkeitsbereich einer unteren Jagdbehörde
hinaus, so erfolgt die Bestätigung oder Festsetzung der Abschusspläne im
Benehmen mit der dort zuständigen Jagdbehörde.