Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)  mit Stand vom 16.3.2024


Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz)


Inhaltsverzeichnis:

Normüberschrift

Gesetz
zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise
des Neugliederungsraumes Bielefeld
(Bielefeld-Gesetz)

Vom 24. Oktober 1972 (Fn 1)

I. Abschnitt

Gebietsänderungen im Bereich der Gemeinden

§ 1

(1) Die Städte Bielefeld, Brackwede und Sennestadt und die Gemeinden Gadderbaum, Senne I - mit Ausnahme der in Absatz 4 genannten Flurstücke -, Babenhausen, Großdornberg, Hoberge-Uerentrup - mit Ausnahme der in § 3 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Kirchdornberg, Niederdornberg-Deppendorf, Altenhagen, Brake, Brönninghausen, Heepen, Hillegossen, Lämershagen-Gräfinghagen, Milse, Oldentrup, Ubbedissen, Jöllenbeck, Theesen, Vilsendorf und Schröttinghausen [Kreis Halle (Westf.)] - mit Ausnahme der in § 5 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen kreisfreien Stadt zusammengeschlossen. Die Stadt erhält den Namen Bielefeld.

(2) In die Stadt Bielefeld werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Häger die Flurstücke:

Gemarkung Häger

Flur 10 Nr. 56, 57, 61, 125 bis 134, 137 bis 146, 148 bis 151, 165 bis 168 und 173,

Flur 11 Nr. 45, 46, 47, 49, 50 bis 57, 76 bis 79, 81, 82, 84, 85, 86, 118, 119 und 180;

2. aus der Gemeinde Isingdorf die Flurstücke:

Gemarkung Schröttinghausen

Flur 6 Nr. 40, 41 und 42;

3. aus der Stadt Spenge die Flurstücke:

Gemarkung Lenzinghausen

Flur 3 Nr. 9,10, 15, 17 bis 20, 23, 26, 27, 32/4, 33, 36 bis 47, 50, 53 und 59,

Flur 4 Nr. 69/4, 69/5, 70/2, 70/3, 70/7, 70/8, 74/5, 76/3, 76/4, 76/5, 88/1, 88/2, 154, 155, 185, 239, 240, 243, 244, 247, 248, 251 und 252,

Flur 5 Nr. 14, 15, 16, 19/1, 20/1, 21, 27 bis 31, 32/1, 32/2, 32/3, 33/2, 33/3, 34, 35/1, 41 bis 44, 45/1, 45/2, 46/1, 46/3, 46/4, 47, 48, 49, 56 bis 62, 78 bis 82 und 87;

4. aus der Gemeinde Steinhagen die Flurstücke:

Gemarkung Steinhagen

Flur 4 Nr. 352, 353, 359 bis 361, 365 bis 368, 946 bis 949, 975, 1583 und 1584,

Flur 5 Nr. 71/1, 176, 214 bis 217, 219, 240, 241, 273, 274 und 280,

Flur 13 Nr. 1, 50, 51, 52, 54, 60, 62, 63, 78, 79, 80, 82 bis 92, 93/1, 93/2, 94, 95, 96, 105 bis 109, 111 bis 115, 118 bis 122, 124, 125, 126, 129, 131, 132, 135 bis 138, 145, 151 bis 157, 161, 162, 165, 166, 171 bis 175, 178 bis 191, 193 bis 207.

(3) Der Kreis Bielefeld und die Ämter Dornberg, Heepen und Jöllenbeck werden aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Bielefeld.

(4) In die Stadt Gütersloh werden eingegliedert aus der Gemeinde Senne I die Flurstücke

Gemarkung Senne I

Flur 15 Nr. 29, 30, 32, 33/2, 33/3, 34, 35, 36, 44, 74, 75, 76, 79, 80 und 139,

Flur 20 Nr. 21, 22, 23/1, 23/2, 28, 30, 31, 34, 35, 39/1, 39/2, 41 bis 44, 45/1, 45/2, 46, 48/1, 48/2, 48/3, 49, 50, 51/3, 52, 53/1, 53/2, 55 bis 64, 66 bis 69, 91 bis 110, 112, 113/1, 113/2, 113/3, 114/2, 114/3, 116 bis 122, 126, 127, 128, 129/1, 129/2, 130 bis 137, 139, 140, 141, 143, 201, 202, 203, 205, 206/1, 206/2, 206/3, 208 bis 213, 228, 241 bis 246, 252, 253, 254, 257 bis 265, 272 bis 279, 286, 288 bis 292, 299, 302, 304 bis 307, 312, 313, 314, 427 bis 438, 479, 480, 482 bis 485, 509, 510, 526 bis 530, 554, 555, 590 bis 594, 597 bis 601, 604, 605, 607, 610, 611 und 620.

§ 2

(1) Die Stadt Halle (Westf.) - mit Ausnahme der in § 5 Abs. 2 genannten Flurstücke - und die Gemeinden Bokel, Hesseln, Hörste, Kölkebeck - mit Ausnahme des in § 4 Abs. 2 genannten Flurstückes - und Künsebeck werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Halle (Westf.) und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Halle (Westf.) werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Amshausen die Flurstücke und Flur:

Gemarkung Amshausen

Flur 3 Nr. 166/1, 166/3, 166/4, 166/7, 181/1, 181/3, 181/5, 181/6, 182/1, 183/1, 187/1, 188/1, 192, 193/1, 213, 265/183, 362, 363, 653/181, 654/181, 682/166 und 716,

Flur 6;

2. aus der Stadt Borgholzhausen die Flurstücke:

Gemarkung Borgholzhausen

Flur 21 Nr. 21, 133, 134, 136, 141, 143 und 144;

3. aus der Gemeinde Brockhagen die Fluren:

Gemarkung Brockhagen

Flur 1 und Flur 2;

4. aus der Gemeinde Theenhausen die Flurstücke:

Gemarkung Theenhausen

Flur 20 Nr. 50, 59 bis 66, 135, 136 und 221,

Flur 21 Nr. 46, 90, 91, 163, 165, 166, 167, 181 und 277.

(3) Das Amt Halle (Westf.) wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Halle (Westf.).

§ 3

(1) Die Gemeinden Amshausen - mit Ausnahme der in § 2 Abs. 2 genannten Flurstücke und Flur -, Brockhagen - mit Ausnahme der in § 2 Abs. 2 genannten Fluren - und Steinhagen - mit Ausnahme der in § 1 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Steinhagen.

(2) In die Gemeinde Steinhagen werden eingegliedert aus der Gemeinde Hoberge-Uerentrup die Flurstücke:

Gemarkung Hoberge-Uerentrup

Flur 1 Nr. 3, 5, 12, 13, 14, 21, 23 bis 30, 32, 34 bis 37, 40, 43 bis 56, 58 bis 61, 63, 64, 65, 67 bis 72, 74 bis 80, 82 bis 95.

§ 4

(1) Die Stadt Versmold und die Gemeinden Bockhorst, Hesselteich, Loxten, Oesterweg und Peckeloh werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Versmold und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Versmold wird aus der Gemeinde Kölkebeck das Flurstück:

Gemarkung Kölkebeck

Flur 7 Nr. 90

eingegliedert.

(3) Das Amt Versmold wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Versmold.

§ 5

(1) Die Stadt Werther (Westf.) und die Gemeinden Häger - mit Ausnahme der in § 1 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Isingdorf - mit Ausnahme der in § 1 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Rotenhagen, Rotingdorf und Theenhausen - mit Ausnahme der in Absatz 4 und § 2 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Werther (Westf.) und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Werther (Westf.) werden eingegliedert:

1. aus der Stadt Borgholzhausen die Flurstücke:

Gemarkung Borgholzhausen

Flur 15 Nr. 53, 54 und 56;

2. aus der Stadt Halle (Westf.) die Flurstücke:

Gemarkung Halle (Westf.)

Flur 14 Nr. 20, 88, 89, 90, 96, 97, 98, 100, 110, 112, 113 und 115;

3. aus der Gemeinde Schröttinghausen, Kreis Halle (Westf.), die Flurstücke:

Gemarkung Schröttinghausen

Flur 6 Nr. 1 bis 7, 10, 12, 13, 15, 52, 57, 60, 61, 89, 90, 117, 118, 205, 206, 295 und 296,

Flur 7 Nr. 1 bis 12, 15, 16, 20, 21, 24, 30, 31, 32, 35 bis 44, 47, 49 bis 54, 73, 77 bis 82, 83, 84 bis 99, 104, 108 bis 114, 116 bis 124, 125, 126, 133, 134, 135, 140 bis 158, 163 bis 196.

(3) Das Amt Werther (Westf.) wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Werther (Westf.).

(4) In die Stadt Borgholzhausen - mit Ausnahme der in Absatz 2 und § 2 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden eingegliedert aus der Gemeinde Theenhausen die Flurstücke:

Gemarkung Theenhausen

Flur 21 Nr. 160, 161 und 162.

§ 6

(1) Die Stadt Harsewinkel und die Gemeinden Greffen und Marienfeld werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Harsewinkel und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) Das Amt Harsewinkel wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Harsewinkel.

§ 7

(1) Die Stadt Lübbecke - mit Ausnahme der in § 8 Abs. 2 und § 9 Abs. 2 genannten Flurstücke - und die Gemeinden Blasheim - mit Ausnahme der in § 9 Abs. 2 und § 10 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Eilhausen, Gehlenbeck und Nettelstedt - mit Ausnahme der in § 9 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Lübbecke und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Lübbecke werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Ahlsen-Reineberg die Flurstücke:

Gemarkung Ahlsen-Reineberg

Flur 13 Nr. 1, 2, 30, 31, 36, 37, 39 bis 42;

2. aus der Gemeinde Alswede die Fluren und Flurstücke:

Gemarkung Alswede

Flur 1,

Flur 4 Nr. 253/o. 83, 855/o. 245, 854/o. 246, 246/2, 1180/248, 248/1, 858/249, 249/1, 250/1, 270 bis 280, 281/1, 735/283, 284/1, 286/1, 287/1, 287/2, 288/2, 291/1, 1197/293, 1198/293, 294, 1025/297, 1255/300, 300/1, 1254/301, 301/2, 305/1, 825/306, 308/1, 1436/309, 311/1, 822/312, 313/1, 1072/319, 1073/320, 1149/323, 325/1, 339/1, 340/1, 340/2, 340/3, 345/1, 1051/o. 363, 365/1, 1061/366, 366/1, 370/1, 618/371, 375/1, 1244/o. 377, 1245/o. 377, 1247/o. 377, 1248/o. 377, 377/1, 377/2, 1146/390, 390/2, 390/3, 390/4, 413/3, 390/12, 296/2, 1494, 1495, 1498, 1499, 1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1513 bis 1516, 1530, 1533, 1534, 1569, 1570, 1577 bis 1582, 1587, 1588, 1592, 1593, 1594, 1613 bis 1626, 1631, 1634, 1636 bis 1647, 1657 bis 1662, 1665 bis 1675 und 1677,

Fluren 8, 9, 10, 11,

Flur 12 Nr. 844/o. 220, 1079/220, 845/o. 221, 1082/221, 846/o. 222, 847/o. 222, 853/222, 1091/o. 223, 223/1, 1095/224, 225, 848/o. 226, 960/226, 1097/227, 227/1, 1130/228, 1098/230, 1099/230, 865/231, 965/232, 966/233, 967/233, 968/234, 969/236, 238/1, 239, 240, 882/241, 292/1, 1960, 1961, 1962 und 2084,

Flur 13 Nr. 1202/394, 990/397, 1002/397, 1003/o. 397, 397/1, 398/2, 398/3, 1204/399, 1205/399, 1207/399, 1319/419, 1375/419, 419/1, 420/1, 1104/421, 422/1, 1112/442, 449/1, 398/1 und 941;

3. aus der Gemeinde Frotheim die Flurstücke:

Gemarkung Frotheim

Flur 19 Nr. 746/274, 747/275, 750/276, 751/277, 754/278, 755/279, 758/280, 759/281, 762/282, 763/283, 766/287, 767/288, 770/289, 439/290, 771/290, 571/291, 774/291, 775/292, 778/293, 779/294, 781/295, 782/296, 783/297, 836/299, 859/299, 860/299, 936/299, 938/299, 946, 947, 948, 949 (Fn 2), 950 (Fn 2), 951 (Fn 2), 953 (Fn 2), 954, 955 und 957;

4. aus der Gemeinde Hedem die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Hedem

Flur 2 Nr. 63,

Flur 5 Nr. 3, 4, 6, 9, 10 und 11;

5. aus der Gemeinde Holzhausen die Flurstücke:

Gemarkung Holzhausen

Flur 8 Nr. 67, 68, 69 und 143 (Fn 2),

Flur 12 Nr. 9, 95/10, 130/11, 109/o. 11, 12, 13, 21, 131/22, 101/23, 111/o. 72, 112/o. 72, 144, 154, 156, 158 und 160;

6. aus der Gemeinde Isenstedt die Flurstücke:

Gemarkung Isenstedt

Flur 1 Nr. 135/83, 212/83, 136/84, 137/85, 86, 165/87, 240/o. 87, 230/111, 242/o. 111, 114, 115/1, 147/128, 162/128 und 249,

Flur 4 Nr. 3/1, 133/12, 134/13, 14/1, 16/1, 136/17, 143/17, 21, 31/1, 32, 33, 36/1, 38/1, 39/1, 43/1, 61/1, 72/1, 75/1, 84/1, 97/1, 124/97, 118/98, 121/101, 150/101, 102, 103, 104, 105/1, 151, 152 und 154,

Flur 5 Nr. 138/31, 221/31, 222/31, 139/32, 142/33, 35, 37/1, 38 bis 42, 44/1, 49, 51/1, 54/1, 55, 59, 198/62, 199/62, 223/62, 224/o. 62, 182/74, 152/77, 183/77, 186/116, 209/117, 159/125, 217/126, 128, 129, 130, 227, 229 bis 248 und 250,

Flur 6 Nr. 784/1, 785/1, 616/2, 1/3, 3, 4, 463/5, 464/5, 6/1, 6/2, 7, 8, 9, 10/1, 10/2, 11, 12, 15/6, 15/7, 15/8, 15/11, 533/15, 534/15, 535/15, 536/15, 537/15, 538/15, 539/15, 540/15, 541/15, 542/15, 543/15, 544/15, 545/15, 546/15, 547/15, 548/15, 549/15, 550/15, 551/15, 552/15, 553/15, 582/o. 15, 17/3, 17/4, 17/5, 17/6, 17/7, 17/8, 17/9, 17/10, 17/11, 17/12, 17/16, 17/18, 17/19, 17/22, 17/23, 17/24, 17/25, 17/26, 17/27, 17/28, 17/29, 17/30, 17/31, 17/32, 17/33, 17/34, 17/35, 17/36, 17/37, 17/40, 17/41, 17/42, 17/43, 381/17, 18/1, 18/2, 519/(17)21, 520/(17)21, 583/o. 17, 443/18, 444/18, 445/18, 447/18, 448/18, 449/18, 450/18, 451/18, 452/18, 453/18, 496/18, 497/18, 613/18, 19/1, 19/2, 19/3, 19/4, 19/5, 19/6, 19/7, 19/8, 19/9, 19/12, 19/15, 19/16, 19/17, 19/18, 19/19, 19/20, 19/21, 19/22, 19/23, 19/24, 19/25, 19/28, 19/29, 19/32, 19/33, 19/34, 19/35, 19/36, 19/37, 19/40, 19/42, 19/43, 19/44, 383/19, 384/19, 472/19, 473/19, 513/19, 514/19, 523/19, 524/19, 525/19, 526/19, 527/19, 528/19, 529/19, 530/19, 584/o. 19, 20 bis 33, 35 bis 44, 515/45, 516/45, 46 bis 54, 55/1, 56/1, 57 bis 65, 465/66, 466/66, 467/66, 67 bis 70, 71/1, 71/2, 71/3, 417/3, 417/71, 420/71, 421/71, 422/71, 423/71, 424/71, 425/71, 426/71, 429/71, 430/71, 431/71, 432/71, 433/71, 434/71, 435/71, 439/71, 440/71, 441/71, 442/71, 72 bis 75, 393/76, 394/76, 395/76, 396/76, 77, 79/1, 80 bis 94, 96/1, 97, 98, 358/99, 359/99, 100, 585/o. 100, 101 bis 105, 586/o. 105, 106, 408/107, 415/107, 416/107, 108, 109, 110, 360/111, 361/111, 112, 113, 114/1, 346/114, 347/114, 348/114, 349/114, 350/114, 351/114, 354/114, 517/115, 518/115, 116, 117/1, 119, 470/120, 121, 587/o. 123, 124/1, 125/1, 133, 134, 135/1, 137, 138, 139, 142, 144, 145/1, 145/2, 145/3, 146/1, 146/2, 147, 610/148, 611/148, 150 bis 153, 531/154, 532/154, 155/1, 155/2, 400/155, 401/155, 402/155, 403/155, 406/155, 157, 158, 159, 161, 619/162, 620/163, 621/164, 622/164, 623/165, 624/166, 167, 390/168, 169/1, 170/1, 171, 172, 173, 458/174, 459/174, 460/174, 175/1, 626/175, 176, 813/178, 179, 180/1, 627/182, 628/182, 811/182, 654/o. 183, 810/185, 192/1, 638/201, 764/202, 806/202, 203/1, 413/207, 592/o. 207, 208, 209, 210/1, 211, 212, 593/o. 212, 388/213, 787/214, 788/214, 789/214, 215, 594/o. 215, 216, 217, 219/1, 220, 221, 222, 223/1, 773/225, 227/1, 774/228, 775/229, 230, 231, 783/o. 231, 232/1, 596/o. 232, 777/233, 778/234, 779/235, 780/236, 781/237, 238, 240, 554/241, 597/o. 241, 598/o. 243, 243/2, 250, 251, 790/252, 804/253, 807/308, 308/1, 308/2, 847, 849, 850, 856, 857, 859, 862, 863, 913, 915 bis 919, 923, 924, 926 bis 929, 937, 940, 942 (Fn 2), 943 (Fn 2), 960, 966, 967, 973, 974, 976, 981, 983 bis 993, 1000 bis 1005, 1011 bis 1014, 1016 bis 1022, 1026, 1027, 1029, 1030, 1031, 1033, 1035 bis 1041, 1045, 1047 bis 1051, 1053 und 1055;

7. aus der Gemeinde Oberbauerschaft die Flurstücke:

Gemarkung Oberbauerschaft

Flur 21 Nr. 91, 99, 100 und 101.

(3) Das Amt Gehlenbeck wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Lübbecke.

§ 8

(1) Die Stadt Espelkamp - mit Ausnahme der in § 11 Abs. 2 genannten Flurstücke - und die Gemeinden Alswede - mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 genannten Fluren und Flurstücke -, Fabbenstedt, Vehlage - mit Ausnahme der in § 11 Abs. 2 und § 12 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Frotheim - mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 genannten Flurstücke - und Isenstedt - mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Espelkamp und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Espelkamp werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Destel die Flurstücke:

Gemarkung Destel

Flur 17 Nr. 70, 72, 76 bis 80, 233, 235 und 237,

Flur 18 Nr. 61, 86, 87 und 88;

2. aus der Gemeinde Hedem die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Hedem

Flur 1 Nr. 16 bis 20, 30 bis 33, 54, 57 und 58,

Flur 2 Nr. 17, 24 und 62;

3. aus der Gemeinde Lashorst die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Lashorst

Flur 2 Nr. 1, 3 bis 7 und 22;

4. aus der Stadt Lübbecke die Flurstücke:

Gemarkung Lübbecke

Flur 1 Nr. 283/o. 5, 6, 7/1, 285/10, 286/10, 12/1, 13/1, 16/1, 287/16, 22/1, 675/121, 711/121, 122/1, 296/122, 644/122, 704/122, 129/1, 129/2, 544/130, 678/131, 306/132, 307/132, 308/132, 309/132, 490/132, 133/1, 289/134, 290/134, 135, 136/1, 512/147, 292/150, 293/150, 645/147, 728, 729, 751 und 826,

Flur 3 Nr. 333, 392, 393 und 444;

5. aus der Gemeinde Rahden die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Rahden

Flur 10 Nr. 55, 58, 60, 61, 95, 97, 98, 99, 101 bis 115;

6. aus der Gemeinde Tonnenheide die Fluren und Flurstücke:

Gemarkung Tonnenheide

Flur 14,

Flur 15,

Flur 16 Nr. 1 bis 7, 21 bis 33,

Flur 18 Nr. 2 bis 22, 29 bis 34, 36 bis 56, 60 bis 63,

Flur 19,

Flur 20 Nr. 1, 2, 4, 5, 7 bis 21, 23 bis 39, 41 bis 60, 62 bis 65, 82, 83, 84, 87, 88, 91 bis 97, 101, 102, 103, 106 bis 111, 114, 121, 123 bis 126, 128, 129, 131, 132, 134, 138 bis 156, 159, 162 bis 168, 170, 171, 173, 175, 177, 179, 181, 183, 186, 187, 190, 191, 194, 195, 198, 199, 211, 212, 214, 215, 216, 218 (Fn 2) bis 226 (Fn 2), 228 (Fn 2), 229 (Fn 2), 241 bis 255, 259, 260, 263, 264, 267, 268, 270 bis 274,

Flur 21 Nr. 152, 155, 156, 164, 167, 175, 177, 201, 202, 248 bis 253, 255, 256, 281, 282, 285, 286, 309, 310, 318 (Fn 2) bis 328 (Fn 2), 331, 334, 335, 337 (Fn 2) bis 341 (Fn 2), 343, 347, 348, 349, 352, 353 und 356;

7. aus der Gemeinde Twiehausen die Flurstücke:

Gemarkung Twiehausen

Flur 11 Nr. 54, 95, 96, 97, 117, 130 bis 137,

Flur 13 Nr. 97 bis 109, 120 bis 123, 126 bis 133, 135, 136, 137, 150, 151, 152, 163, 164, 169, 204, 223 bis 226, 228 und 230;

8. aus der Gemeinde Varl die Flurstücke (Fn 2):

Gemeinde Varl

Flur 15 Nr. 46, 48, 49, 50, 52 und 62.

(3) Das Amt Alswede wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Espelkamp.

§ 9

(1) Die Gemeinden Ahlsen-Reineberg - mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Bröderhausen, Büttendorf, Holsen, Huchzen, Hüllhorst, Oberbauerschaft - mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Schnathorst und Tengern werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Hüllhorst.

(2) In die Gemeinde Hüllhorst werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Blasheim die Flurstücke:

Gemarkung Blasheim

Flur 9 Nr. 778 und 813 (Fn 2),

Flur 10 Nr. 672 und 815;

2. aus der Gemeinde Holzhausen die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Holzhausen

Flur 19 Nr. 96, 101, 116 bis 154;

3. aus der Stadt Lübbecke die Flurstücke:

Gemarkung Lübbecke

Flur 12 Nr. 152/37, 153/37, 154/37, 38, 41, 42, 43, 44/1, 47/1, 48, 49, 51, 52, 53/1, 55/1, 192/147, 39/1, 40/1, 36/1, 137/2, 194, 195, 107/6 halb, 107/7 halb, 142/3, 197, 199 bis 206, 209, 214, 215, 218, 220, 221 und 224,

Flur 15 Nr. 204 bis 207 und 219;

4. aus der Gemeinde Nettelstedt die Flurstücke:

Gemarkung Nettelstedt

Flur 9 Nr. 675/o. 14 und 677/o. 60.

(3) Das Amt Hüllhorst wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Hüllhorst.

§ 10

(1) Die Stadt Preußisch Oldendorf und die Gemeinden Börninghausen, Engershausen, Getmold - mit Ausnahme der in § 12 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Harlinghausen, Holzhausen (Kreis Lübbecke) - mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 und § 9 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Offelten, Schröttinghausen (Kreis Lübbecke) - mit Ausnahme der in § 12 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Hedem - mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 und § 8 Abs. 2 genannten Flurstücke - und Lashorst - mit Ausnahme der in § 8 Abs. 2 und § 12 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Preußisch Oldendorf und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Preußisch Oldendorf werden eingegliedert aus der Gemeinde Blasheim die Flurstücke:

Gemarkung Blasheim

Flur 1 Nr. 1/1, 2/1, 4/1, 5/1, 11/1, 3/2, 11/2, 6/3, 6/4, 12, 197/14, 15 bis 19, 126, 220/127, 132, 221/133, 222/141, 142, 223/144, 224/147, 225/149, 226/151, 227/152, 158, 183, 184, 186, 187, 185/1, 193/1 halb, 193/2 halb, 193/3, 193/4, 236 bis 242, 248, 254, 255 und 257,

Flur 17 Nr. 227/1, 228/1, 242/1, 243/1, 244/1, 245/1, 2, 3, 4, 127/7, 248/7, 79, 80, 87, 88, 89, 216/109, 78/1, 78/2, 306, 307, 316 und 318,

Flur 23 Nr. 49, 52, 267/47, 268/53, 269/57, 60/1, 65/1, 67/1, 69/1, 69/2 halb, 274/70, 275/73, 276/74, 277/80, 83, 278/86, 279/89, 246/91, 247/91, 93, 98, 280/99, 281/104, 107, 115/1, 116/3, 118/2, 119/1, 120/1, 122/1, 122/2 halb, 124/1 124/2, 125/1, 126/1, 126/2, 127/1, 128/1, 129/1, 130/1, 131/1, 132/1, 134/2, 134/4, 134/5, 134/6 halb, 143, 144, 290/145, 291/148, 149, 292/151, 165, 166, 256/167, 293/167, 168, 169/1, 170, 173, 242/174, 175, 179 bis 183, 184/1, 185 bis 188, 190, 297 (Fn 2) bis 302 (Fn 2), 305, 308 und 309,

Flur 30 Nr. 131 bis 134, 194, 195, 210 (Fn 2), 211 (Fn 2) und 218.

(3) Das Amt Preußisch Oldendorf wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Preußisch Oldendorf.

§ 11

(1) Die Gemeinden Kleinendorf, Preußisch Ströhen, Rahden - mit Ausnahme der in § 8 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Sielhorst - mit Ausnahme der in § 12 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Tonnenheide - mit Ausnahme der in § 8 Abs. 2 genannten Fluren und Flurstücke -, Varl - mit Ausnahme der in § 8 Abs. 2 und § 12 Abs. 2 genannten Flurstücke - und Wehe werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Rahden und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Rahden werden eingegliedert:

1. aus der Stadt Espelkamp die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Espelkamp

Flur 3 Nr. 1, 14, 16 bis 20, 51, 58, 64 und 66;

2. aus der Gemeinde Oppendorf das Flurstück (Fn 2):

Gemarkung Oppendorf

Flur 11 Nr. 90;

3. aus der Gemeinde Oppenwehe die Flurstücke und Flur (Fn 2):

Gemarkung Oppenwehe

Flur 7 Nr. 1 bis 20, 23, 27, 43, 47 und 60,

Flur 8,

Flur 13 Nr. 63, 66, 69, 70 und 74,

Flur 14 Nr. 108 und 109,

Flur 15 Nr. 61;

4. aus der Gemeinde Twiehausen die Flurstücke:

Gemarkung Twiehausen

Flur 4 Nr. 20, 21/1 und 52,

Flur 6 Nr. 82 bis 87, 96, 102, 103, 104, 121 und 122,

Flur 7 Nr. 31 und 56,

Flur 11 Nr. 50, 92, 93, 127, 128, 129, 141, 142, 145, 146 und 149;

5. aus der Gemeinde Vehlage die Flurstücke:

Gemarkung Vehlage

Flur 17 Nr. 360 und 361.

(3) Das Amt Rahden wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Rahden.

§ 12

(1) Die Gemeinden Arrenkamp, Dielingen, Drohne, Haldem, Oppendorf - ohne das in § 11 Abs. 2 genannte Flurstück -, Oppenwehe - mit Ausnahme der in § 11 Abs. 2 genannten Flurstücke und Flur -, Wehdem, Westrup, Destel - mit Ausnahme der in § 8 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Levern, Niedermehnen, Sundern und Twiehausen - mit Ausnahme der in § 8 Abs. 2 und § 11 Abs. 2 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Stemwede.

(2) In die Gemeinde Stemwede werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Getmold die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Getmold

Flur 1 Nr. 1,

Flur 2 Nr. 1,

Flur 3 Nr. 15, 24, 27 bis 34;

2. aus der Gemeinde Lashorst die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Lashorst

Flur 1 Nr. 1 bis 9, 94 und 95,

Flur 2 Nr. 10 bis 14, 66 und 67;

3. aus der Gemeinde Schröttinghausen die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Schröttinghausen

Flur 1 Nr. 1 bis 30, 32 bis 50, 97 bis 100, 104 bis 112, 114 bis 134,

Flur 2 Nr. 2;

4. aus der Gemeinde Sielhorst die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Sielhorst

Flur 1 Nr. 4,

Flur 6 Nr. 4, 5, 6, 78, 79, 80 und 81;

5. aus der Gemeinde Varl die Flurstücke (Fn 2):

Gemarkung Varl

Flur 1 Nr. 1 bis 18, 21, 22, 24, 46, 76, 78, 79 und 84;

6. aus der Gemeinde Vehlage die Flurstücke:

Gemarkung Vehlage

Flur 14 Nr. 301/2, 304/2, 305/2, 311/2, 299/3, 301/3 und 311/3,

Flur 17 Nr. 371,

Flur 29 Nr. 1/4, 1/5, 1/6, 3/3, 3/4, 3/5, 3/6, 3/7, 3/8, 3/9, 23/1, 535, 537, 538, 542, 543, 544, 563, 564, 567 und 569.

(3) Die Ämter Dielingen-Wehdem und Levern werden aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Stemwede.

§ 13

(1) In die Stadt Minden werden die Gemeinden Bölhorst, Dützen, Haddenhausen, Häverstädt, Hahlen - mit Ausnahme der in § 14 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Kutenhausen, Päpinghausen, Stemmer, Todtenhausen, Aminghausen, Dankersen, Leteln und Meißen eingegliedert.

(2) In die Stadt Minden werden weiter eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Barkhausen a. d. Porta die Flurstücke:

Gemarkung Barkhausen

Flur 1 Nr. 1, 3 bis 6, 8 bis 12, 14 bis 19, 21, 22, 24 bis 28, 30 bis 45, 47, 48, 50, 52 bis 58, 358 bis 369, 371, 432, 433, 559, 560, 572, 589, 590, 606, 627, 628, 630, 675, 679, 691, 692, 708, 709, 748, 749, 750, 779, 780, 781, 800, 801, 835, 836, 843, 844, 845, 847 bis 867, 883, 884, 887 bis 891,

Flur 5 Nr. 84, 109 bis 112, 435 bis 448;

2. aus der Gemeinde Hartum die Flurstücke:

Gemarkung Holzhausen II

Flur 9 Nr. 319/101, 320/102, 322/109, 323/110, 324/114, 325/115, 326/118, 333/119, 327/124, 329/130, 330/131, 331/134, 255/136, 332/138, 139/1, 334/144, 145/1, 145/2, 336/152, 153, 154, 156, 157, 159/1, 161, 162, 163, 167/1, 167/2, 168, 340/173, 217, 219, 220, 222, 223, 224, 230 halb, 231 halb, 239, 240, 251, 252, 253, 260 bis 263, 281, 282, 296, 297, 298, 301 bis 312, 314 bis 332;

3. aus der Gemeinde Holzhausen II die Flurstücke:

Gemarkung Holzhausen II

Flur 8 Nr. 301/14, 208/25, 302/26, 303/31, 32, 304/33, 39, 40, 305/41, 43, 188/51, 226/51, 309/57, 230/58, 310/63, 66, 67, 68, 312/69, 72, 73, 74, 76, 168, 169, 170, 268/171, 278/o.172, 334/172, 187, 12/2, 192 bis 195, 198, 199, 200, 207 bis 210, 213, 214, 219 bis 222,

Flur 9 Nr. 288/4, 5, 289/7, 9, 10, 290/11, 291/14, 273/15, 243/17, 244/17, 269/18, 271/18, 293/18, 294/21, 295/22, 296/26, 297/27, 298/31, 34, 300/36, 301/39, 302/41, 303/42, 304/46, 52, 305/54, 55, 56, 57, 306/58, 307/60, 308/66, 309/68, 69, 311/73, 75, 313/80, 314/81, 315/86, 87, 264/99, 318/99, 235/175, 281/175, 284/175, 283/176, 285/176, 177, 242/182, 342/182, 184, 343/185, 257/190, 344/190, 345/191, 277/194, 278/194, 346/198, 347/200, 349/205, 350/207, 351/208, 210, 266/211, 212 bis 216, 218, 221, 225, 226, 227, 228 halb, 229, 230 halb, 231 halb, 76/1, 76/2, 199/1, 199/2, 51/1, 51/3, 51/4, 51/5, 51/6, 51/7, 51/8, 51/9, 51/10, 51/11, 51/12, 232, 233, 234, 236, 237, 241, 242, 243, 245, 246, 248, 249, 255, 256, 258, 264, 266, 267, 268, 271 bis 280, 283 bis 288, 290 bis 295, 299, 300, 333 bis 336,

Flur 10 Nr. 119/2, 120/4, 5, 90/6, 7, 121/8, 122/12, 124/21, 94/22, 92/29, 125/29, 126/30, 32, 33, 127/34, 112/47, 130/47, 131/49, 133/54, 137/72, 138/74, 139/77, 79, 80, 142/86 halb, 88 bis 92, 97 bis 100, 78, 140/81;

4. aus der Gemeinde Neesen die Flurstücke:

Gemarkung Neesen

Flur 1 Nr. 5, 7, 9, 10, 14, 16 bis 27, 30, 34, 35, 37 bis 40, 44 bis 48, 50, 53, 54, 57, 58, 60 bis 74,

Flur 2 Nr. 1, 5, 6 bis 23, 26, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 42 bis 49, 57, 62 bis 65, 69 bis 72.

(3) Das Amt Dützen wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Minden.

§ 14

(1) Die Gemeinden Oberlübbe, Rothenuffeln - mit Ausnahme der in § 17 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Unterlübbe, Eickhorst, Hartum - mit Ausnahme der in § 13 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Hille, Holzhausen II - mit Ausnahme der in § 13 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Nordhemmern und Südhemmern werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Hille.

(2) In die Gemeinde Hille werden aus der Gemeinde Hahlen die Flurstücke

Gemarkung Hahlen

Flur 13 Nr. 1, 2, 5, 6, 10 bis 16, 41 bis 47, 50, 53, 54, 56, 61, 62, 63, 88 bis 94, 99 bis 104,

Flur 14 Nr. 1 bis 8, 10 bis 79, 81 bis 93, 95 und 96

eingegliedert.

(3) Das Amt Hartum wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Hille.

§ 15

(1) Die Städte Petershagen und Schlüsselburg sowie die Gemeinden Buchholz, Eldagsen, Friedewalde, Großenheerse, Hävern, Maaslingen, Meßlingen, Ovenstädt, Südfelde, Bierde, Döhren, Frille, Gorspen-Vahlsen, Heimsen, Ilse, Ilserheide, Ilvese, Jössen, Lahde, Neuenknick, Quetzen, Raderhorst, Rosenhagen, Seelenfeld, Wasserstraße, Wietersheim und Windheim werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Petershagen und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) Die Ämter Petershagen und Windheim werden aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Petershagen.

§ 16

(1) Die Stadt Hausberge a. d. Porta sowie die Gemeinden Barkhausen a. d. Porta - mit Ausnahme der in § 13 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Costedt, Eisbergen, Holtrup, Holzhausen a. d. Porta, Kleinenbremen, Lerbeck, Lohfeld, Möllbergen, Nammen, Neesen - mit Ausnahme der in § 13 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Veltheim, Vennebeck und Wülpke werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Porta Westfalica und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) Das Amt Hausberge wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Porta Westfalica.

§ 17

(1) Die Stadt Bad Oeynhausen sowie die Gemeinden Dehme, Eidinghausen, Lohe, Rehme, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen werden zu einer neuen amtsfreien Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Oeynhausen und führt die Bezeichnungen ,,Bad" und ,,Stadt".

(2) In die Stadt Bad Oeynhausen werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Rothenuffeln die Flurstücke:

Gemarkung Rothenuffeln

Flur 7 Nr. 33, 34, 35, 51, 56, 57 und 61;

2. aus der Stadt Löhne die Flurstücke und Flur:

Gemarkung Gohfeld

Flur 55 Nr. 56 bis 66, 68, 69, 71, 72, 76, 87 bis 90, 102 bis 106, 108, 110 bis 126,

Flur 57 Nr. 22,

Flur 57 a,

Flur 60 Nr. 18 bis 30, 32, 34, 36 und 37,

Flur 61 Nr. 20, 54, 56 bis 65, 67, 69 bis 75, 76 halb, 81 bis 86 und 91,

Flur 62 Nr. 2, 7, 8 halb, 9 bis 12, 15, 16, 33 bis 38, 57 bis 60, 69, 70, 72, 73, 78, 80, 82 und 84.

(3) Das Amt Rehme wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Bad Oeynhausen.

§ 18

Die Gemeinde Uffeln wird in die Stadt Vlotho eingegliedert.

II. Abschnitt

Gebietsänderungen im Bereich der Kreise

§ 19

(1) Die Gemeinden Borgholzhausen, Gütersloh, Halle (Westf.), Harsewinkel, Herzebrock, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Verl, Versmold und Werther (Westf.) werden zu einem neuen Kreis zusammengefaßt.

(2) Der Kreis erhält den Namen Gütersloh.

(3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gütersloh.

(4) Die Kreise Halle (Westf.) und Wiedenbrück werden aufgelöst. Rechtsnachfolger ist der Kreis Gütersloh.

§ 20

(1) Die Gemeinden Augustdorf, Bad Salzuflen, Barntrup, Blomberg, Detmold, Dörentrup, Extertal, Horn-Bad Meinberg, Kalletal, Lage, Lemgo, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg und Schlangen werden zu einem neuen Kreis zusammengefaßt.

(2) Der Kreis erhält den Namen Lippe.

(3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Detmold.

(4) Die Kreise Detmold und Lemgo werden aufgelöst. Rechtsnachfolger ist der Kreis Lippe.

§ 21

(1) Die Gemeinden Bad Oeynhausen, Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke, Minden, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf, Rahden und Stemwede werden zu einem neuen Kreis zusammengefaßt.

(2) Der Kreis erhält den Namen Minden-Lübbecke.

(3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Minden.

(4) Die Kreise Lübbecke und Minden werden aufgelöst. Rechtsnachfolger ist der Kreis Minden-Lübbecke.

III. Abschnitt

Schlußbestimmungen

§ 22

(1) Die Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen der Aufsichtsbehörden in den Anlagen 1 a bis 21 werden mit folgenden allgemeinen Maßgaben bestätigt [Anlagen 1 a bis 21 (Fn 3)]:

1. Der Umfang der Gebietsänderungen ergibt sich allein aus den in den §§ 1 bis 21 getroffenen Regelungen.

2. Die in den eingegliederten Gemeinden und Gemeindeteilen geltenden Hauptsatzungen treten mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft.

3. Regelungen über die Erstarrung von Hebesätzen für Realsteuern und Hundesteuern gelten bis zum 31. Dezember 1975. Für die Erstarrung der Realsteuerhebesätze sind die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes zuletzt geltenden Hebesätze maßgebend. Bei gesteigertem Finanzbedarf der neuen oder aufnehmenden Gemeinde können die Hebesätze auch innerhalb der Erstarrungsfrist geändert werden, wenn die Relation zwischen ihnen gewahrt bleibt.

4. Soweit für die Einwohner der neugebildeten Gemeinden und der eingegliederten Gemeinden und Gemeindeteile bisher kein Benutzungszwang eines Schlachthofs bestand, bleiben sie bis zum 31. Dezember 1977 vom Benutzungszwang des Schlachthofs der neuen oder aufnehmenden Gemeinde befreit. Im übrigen gelten Vereinbarungen über Ausnahmen vom Anschluß- und Benutzungszwang der neuen oder aufnehmenden Gemeinden und über die Fortgeltung von Satzungen nach § 19 der Gemeindeordnung längstens bis zum 31. Dezember 1975.

5. Regelungen über Gebühren und Beiträge gelten längstens bis zum 31. Dezember 1975. Unabhängig davon können die Sätze für Gebühren nach § 6 Abs. 1 Satz 1 KAG neu festgesetzt werden, wenn sie nicht kostendeckend sind.

6. In den neugegliederten Gemeinden bleiben rechtsverbindlich aufgestellte Bebauungspläne, entsprechende nach § 173 des Bundesbaugesetzes übergeleitete und nicht außer Kraft getretene alte Pläne sowie Satzungen nach § 5 des Städtebauförderungsgesetzes, nach den §§ 16, 25 und 26 des Bundesbaugesetzes und nach § 103 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in Kraft, und zwar vorbehaltlich anderweitiger Festsetzungen durch die neue oder aufnehmende Gemeinde und längstens bis zum Ablauf der für ihre Geltung bestimmten Frist. Abweichende Regelungen über Bebauungspläne finden keine Anwendung. Flächennutzungspläne werden nicht übergeleitet.

7. Die von dem Oberstadtdirektor in Bielefeld und den Oberkreisdirektoren in Bielefeld, Detmold, Halle (Westf.), Herford, Lemgo, Lübbecke, Minden, Warendorf und Wiedenbrück auf Grund des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 und der Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 erlassenen Verordnungen zum Schutz von Landschaftsteilen oder Naturdenkmalen gelten - unbeschadet des Rechts zur Aufhebung oder Änderung dieser Verordnungen - während der durch Gesetz oder durch die Verordnungen bestimmten Geltungsdauer fort. Für sonstige ordnungsbehördliche Verordnungen gilt § 39 des Ordnungsbehördengesetzes. In Gebietsänderungsverträgen enthaltene Verweisungen auf § 40 des Ordnungsbehördengesetzes sind gegenstandslos.

8. Im übrigen bleibt in den neugebildeten Gemeinden das vor dem Zusammenschluß geltende Ortsrecht in seinem bisherigen Geltungsbereich bis zum Inkrafttreten neuen Ortsrechts, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 1973 in Kraft. Dies gilt auch, wenn Gemeindeteile in eine neugebildete Gemeinde eingegliedert werden. Im Falle der Eingliederung von Gemeinden und Gemeindeteilen in eine bestehenbleibende Gemeinde tritt das in den eingegliederten Gemeinden geltende Ortsrecht spätestens mit Ablauf des 30. Juni 1973, das in den eingegliederten Gemeindeteilen geltende Ortsrecht mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, außer Kraft.

Dies gilt nicht für Satzungen über Steuern nach dem Kommunalabgabengesetz, über Gebühren und Beiträge. Vorbehaltlich der Nummern 3 und 5 gelten diese stets in ihrem bisherigen Geltungsbereich bis zum Inkrafttreten neuer Satzungen, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 1973, weiter. § 26 Abs. 4 Satz 1 erster Halbsatz des Kommunalabgabengesetzes ist insoweit nicht anzuwenden; im übrigen gilt § 26 Abs. 4 entsprechend.

9. In den neuen Kreisen und der neuen Stadt Bielefeld bleibt das bisher geltende Kreisrecht in seinem bisherigen Geltungsbereich bis zum Inkrafttreten neuen Kreisrechts, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 1973 in Kraft. Nummer 8 letzter Satz gilt entsprechend.

10. Soweit die Gebietsänderungsverträge oder Bestimmungen Regelungen über die Einteilung des Gemeindegebietes in Bezirke (Ortschaften) enthalten, bleibt die endgültige Entscheidung über die Zahl und die Abgrenzung der Bezirke, über die Bildung von Bezirksausschüssen, über die Wahl von Ortsvorstehern und die Einrichtung von Bezirksverwaltungsstellen dem Rat der neuen oder aufnehmenden Gemeinde vorbehalten, der im Rahmen des § 13 der Gemeindeordnung die Einzelheiten in der Hauptsatzung regelt. Für die neue Stadt Bielefeld gilt § 23 dieses Gesetzes.

11. Vereinbarungen über die Einteilung des Gemeindegebietes in Wahlbezirke binden die nach dem Kommunalwahlgesetz zuständigen Organe nicht.

12. Für die Überleitung der Beamten gelten die §§ 128 ff. des Beamtenrechtsrahmengesetzes. Die Angestellten und Arbeiter sind in entsprechender Anwendung der für Beamte geltenden Vorschriften überzuleiten.

13. Regelungen, welche die Schaffung oder Einhaltung von kommunalen Einrichtungen, die Fortführung oder Inangriffnahme bestimmter kommunaler Maßnahmen, die zweckgebundene Verwendung von Rücklagen oder bestimmter Einnahmen sowie sonstige Zuwendungen betreffen, gelten nur, wenn sie einer sinnvollen Fach- und Finanzplanung für die Gesamtheit der neuen oder aufnehmenden Körperschaft entsprechen.

14. Vereinbarungen über Schulen und Schulbezirke gelten nur, soweit keine schulaufsichtlichen oder sonstigen Landesinteressen entgegenstehen.

15. Regelungen über Beschränkungen der Friedhofsbenutzung finden keine Anwendung.

16. Regelungen über die Organisation der Feuerwehr können nach Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes vom Rat der neuen oder aufnehmenden Gemeinde geändert oder aufgehoben werden.

(2) Darüber hinaus werden Einzelmaßgaben für folgende Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen erlassen:

1. für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Detmold über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß des Zusammenschlusses der Städte Bielefeld und Brackwede (Anlage 1 a):

§ 4 Abs. 1 und 2 der Anlagen 10 a und 10 b des Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969 bleibt von den Vorschriften dieses Gesetzes unberührt.

2. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bielefeld und der Gemeinde Gadderbaum (Anlage 1 c):

a) An die Stelle der Eingliederung der Gemeinde Gadderbaum in die Stadt Bielefeld tritt ihr Zusammenschluß mit der Stadt Bielefeld. Soweit in den §§ 2 bis 12 die Stadt Bielefeld genannt ist, tritt an ihre Stelle die neue Stadt Bielefeld.

b) Über die in § 7 vorgesehenen Regelungen entscheidet endgültig der Rat der neuen Stadt Bielefeld nach Maßgabe des § 23 dieses Gesetzes.

c) Unbeschadet des § 22 Abs. 1 Nr. 14 dieses Gesetzes ist die neue Stadt Bielefeld verpflichtet, den besonderen Belangen der bisherigen Gemeinde Gadderbaum Rechnung zu tragen.

3. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bielefeld, den Gemeinden des Amtes Dornberg und dem Amt Dornberg (Anlage 1 e):

a) An die Stelle der Eingliederung der Gemeinden des Amtes Dornberg in die Stadt Bielefeld tritt ihr Zusammenschluß mit der Stadt Bielefeld. Soweit in den §§ 2 bis 11 die Stadt Bielefeld genannt ist, tritt an ihre Stelle die neue Stadt Bielefeld.

b) Über die in § 4 vorgesehenen Regelungen entscheidet endgültig der Rat der neuen Stadt Bielefeld nach Maßgabe des § 23 dieses Gesetzes.

c) § 10 Abs. 2 findet keine Anwendung. Der Schulverband der Gemeinden Niederdornberg-Deppendorf und Schröttinghausen über die Trägerschaft einer gemeinsamen Grundschule wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Bielefeld.

d) § 11 findet keine Anwendung.

4. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bielefeld, den Gemeinden des Amtes Heepen und dem Amt Heepen (Anlage 1 f):

a) An die Stelle der Eingliederung der Gemeinden des Amtes Heepen in die Stadt Bielefeld tritt ihr Zusammenschluß mit der Stadt Bielefeld. Soweit in den §§ 2 bis 13 die Stadt Bielefeld genannt ist, tritt an ihre Stelle die neue Stadt Bielefeld.

b) Über die in § 8 vorgesehenen Regelungen entscheidet endgültig der Rat der neuen Stadt Bielefeld nach Maßgabe des § 23 dieses Gesetzes.

c) § 13 Abs. 7 gilt nur im Rahmen der jeweils bestehenden Möglichkeiten.

5. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bielefeld und der Gemeinde Theesen (Anlage 1 g):

An die Stelle der Eingliederung der Gemeinde Theesen in die Stadt Bielefeld tritt ihr Zusammenschluß mit der Stadt Bielefeld. Soweit in den §§ 2 bis 12 die Stadt Bielefeld genannt ist, tritt an ihre Stelle die neue Stadt Bielefeld.

6. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bielefeld und der Gemeinde Schröttinghausen (Anlage 1 j):

a) An die Stelle der Eingliederung von Gebietsteilen der Gemeinde Schröttinghausen in die Stadt Bielefeld tritt der Zusammenschluß der Gemeinde Schröttinghausen mit der Stadt Bielefeld. Soweit in den §§ 2 bis 8 die Stadt Bielefeld genannt ist, tritt an ihre Stelle die neue Stadt Bielefeld.

b) § 3 Abs. 2 findet keine Anwendung. § 2 der Bestimmungen des Oberkreisdirektors als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Halle über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Bildung der neuen Stadt Werther (Anlage 5 a) bleibt unberührt.

7. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bielefeld und der Gemeinde Häger (Anlage 1 l):

a) Soweit in den §§ 1 bis 5 des Vertrages die Stadt Bielefeld genannt ist, tritt an ihre Stelle die neue Stadt Bielefeld.

b) § 3 Abs. 1 findet keine Anwendung.

8. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bielefeld und der Stadt Spenge (Anlage 1 o):

Soweit in den §§ 1 bis 6 die Stadt Bielefeld genannt ist, tritt an ihre Stelle die neue Stadt Bielefeld.

9. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Lübbecke, der Gemeinde Blasheim, dem Amt Preußisch Oldendorf und dem Schulverband Lübbecke-Blasheim (Anlage 7 a):

§ 4 Abs. 1 Satz 2 und der Satzteil ,,und in den einzugliedernden Gebietsteilen" des § 5 findet keine Anwendung.

10. für die Bestimmungen des Oberkreisdirektors als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Lübbecke über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Bildung der neuen Stadt Espelkamp (Anlage 8):

§ 3 Abs. 1 Satz 2 findet keine Anwendung.

11. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden des Amtes Hüllhorst, dem Amt Hüllhorst, den Schulverbänden Ahlsen-Reineberg-Büttendorf-Hüllhorst-Oberbauerschaft und Schnathorst-Bröderhausen-Holsen-Huchzen-Tengern sowie dem Wasserbeschaffungsverband Wiehengebirge-West (Anlage 9 a):

§ 2 Abs. 2 findet keine Anwendung.

12. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden des Amtes Preußisch Oldendorf und dem Amt Preußisch Oldendorf (Anlage 10 a):

§ 3 Abs. 1 gilt nicht für das Wassernetz.

13. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden des Amtes Rahden, dem Amt Rahden und dem Wasserbeschaffungsverband des Amtes Rahden (Anlage 11 a):

§ 2 Abs. 2 und § 5 finden keine Anwendung.

14. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden des Amtes Dielingen-Wehdem und dem Amt Dielingen-Wehdem (Anlage 12 a):

§ 1 Abs. 3 und Abs. 4 Satz 2 findet keine Anwendung.

15. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und den Gemeinden Bölhorst, Dützen, Haddenhausen und Häverstädt (Anlage 13 a):

§ 8 Abs. 6 Satz 3 und § 11 Abs. 3 finden keine Anwendung.

16. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und dem Amt Dützen (Anlage 13 d):

Der Gebietsänderungsvertrag gilt bezüglich der Gemeinde Barkhausen nur für die Gebietsteile, die in die Stadt Minden eingegliedert werden.

17. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Hahlen (Anlage 13 e):

a) Die §§ 5 Abs. 2 und 9 Abs. 2 finden keine Anwendung.

b) § 12 findet insoweit keine Anwendung, als darin § 5 Abs. 1 genannt ist.

18. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Kutenhausen (Anlage 13 f):

a) Die §§ 6 Abs. 6 und 9 Abs. 2 finden keine Anwendung.

b) § 13 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 5, 6 Abs. 7 und 11 genannt sind.

19. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Päpinghausen (Anlage 13 g):

a) Die §§ 9 Abs. 2 und 12 finden keine Anwendung.

b) § 14 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 5 Abs. 1 und 11 genannt sind.

20. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Stemmer (Anlage 13 h):

a) Die §§ 6 Abs. 5 und 9 Abs. 2 finden keine Anwendung.

b) § 13 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 5, 6 Abs. 6 und 11 genannt sind.

21. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Todtenhausen (Anlage 13 i):

a) Die §§ 6 Abs. 6 und 9 Abs. 2 finden keine Anwendung.

b) § 13 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 5, 6 Abs. 7 und 11 genannt sind.

22. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Aminghausen (Anlage 13 j):

a) § 9 Abs. 2 findet keine Anwendung.

b) § 11 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 6 Abs. 1 und 10 genannt sind.

23. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Dankersen (Anlage 13 k):

a) Die §§ 7 Abs. 7 und 10 Abs. 2 finden keine Anwendung.

b) § 12 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 6 Abs. 1 und 11 genannt sind.

24. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Leteln (Anlage 13 l):

a) § 10 Abs. 2 und 3 und § 14 finden keine Anwendung.

b) § 15 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 6 Abs. 1 und 12 genannt sind.

25. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Meißen (Anlage 13 m):

a) § 9 Abs. 2 findet keine Anwendung.

b) § 12 findet insoweit keine Anwendung, als darin die §§ 5 und 10 genannt sind.

26. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Minden und der Gemeinde Holzhausen II (Anlage 13 o):

§ 2 Abs. 1 findet keine Anwendung.

27. für die Bestimmungen des Oberkreisdirektors als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Minden über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Bildung der neuen Gemeinde Petershagen-Lahde (Anlage 15):

a) Die neue Gemeinde erhält den Namen Petershagen.

b) § 1 Abs. 4 findet keine Anwendung.

28. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Barkhausen und den Gemeinden des Amtes Hausberge (Anlage 16 a):

Bis zum Inkrafttreten der Hauptsatzung der neuen Stadt Porta Westfalica gilt die Hauptsatzung des bisherigen Amtes Hausberge als Hauptsatzung der neuen Stadt.

29. für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Detmold über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß des Zusammenschlusses der Gemeinde Neesen mit den Gemeinden, die die neue Stadt Hausberge a. d. Porta bilden (Anlage 16 b):

An die Stelle der Worte ,,Hausberge a. d. Porta" treten jeweils die Worte ,,Porta Westfalica".

30. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Bad Oeynhausen, den Gemeinden des Amtes Rehme und dem Amt Rehme (Anlage 17 a):

a) § 4 Abs. 6 Satz 2 und Satz 3 zweiter Halbsatz sowie § 9 Abs. 6 Satz 1 finden keine Anwendung.

b) Die Hauptsatzung der bisherigen Stadt Bad Oeynhausen gilt im Rahmen des § 4 Abs. 2 des Vertrages für das Gebiet der neuen Stadt Bad Oeynhausen.

31. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Vlotho und der Gemeinde Uffeln (Anlage 18):

§ 9 Satz 7 findet keine Anwendung.

32. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Kreisen Detmold und Lemgo (Anlage 20):

a) § 2 Satz 3 findet keine Anwendung.

b) Nr. 2 der Anlage des Gebietsänderungsvertrages findet keine Anwendung.

§ 23

(1) In der neuen Stadt Bielefeld sind folgende Stadtbezirke im Sinne des § 13 der Gemeindeordnung einzurichten:

1. Brackwede

Er umfaßt das Gebiet der bisherigen Stadt Brackwede - mit Ausnahme der Gebietsteile am Nordhang des Teutoburger Waldes, ostwärts der B 61 - sowie den aus der Gemeinde Steinhagen eingegliederten Gebietsteil, der an den Ortsteil Ummeln der bisherigen Stadt Brackwede angrenzt.

2. Senne

Er umfaßt das Gebiet der bisherigen Gemeinde Senne I mit Ausnahme der ostwärts der Bundesautobahn gelegenen Gebietsteile.

3. Gadderbaum

Er umfaßt das Gebiet der bisherigen Gemeinde Gadderbaum und die Gebietsteile der bisherigen Stadt Brackwede am Nordhang des Teutoburger Waldes, ostwärts der B 61.

4. Dornberg

Er umfaßt das Gebiet der bisherigen Gemeinden des Amtes Dornberg und der bisherigen Gemeinde Schröttinghausen einschließlich der Exklave der Gemeinde Isingdorf sowie aus der bisherigen Gemeinde Steinhagen den Gebietsteil, der an die Gemeinde Hoberge-Uerentrup grenzt, und aus der bisherigen Gemeinde Häger den Gebietsteil, der an die Gemeinde Schröttinghausen grenzt. Der Bezirk umfaßt ferner die Bereiche Wellensiek und Wolfskuhle der Stadt Bielefeld sowie die 1962 eingegliederten Gebietsteile der Gemeinde Babenhausen.

5. Heepen

Er umfaßt das Gebiet der bisherigen Gemeinden des Amtes Heepen - mit Ausnahme der südlich des Kamms des Teutoburger Waldes gelegenen Gebietsteile der bisherigen Gemeinde Lämershagen-Gräfinghagen - und die Bereiche Baumheide und Stieghorst der Stadt Bielefeld.

6. Jöllenbeck

Er umfaßt das Gebiet der bisherigen Gemeinden des Amtes Jöllenbeck sowie die Gebietsteile aus der Stadt Spenge und die daran angrenzenden Gebietsteile der bisherigen Gemeinde Häger.

7. Sennestadt

Er umfaßt das Gebiet der bisherigen Stadt Sennestadt sowie die Gebietsteile der bisherigen Gemeinde Lämershagen-Gräfinghagen, die südlich des Kamms des Teutoburger Waldes liegen, und die Gebietsteile der Gemeinde Senne I ostwärts der Bundesautobahn.

(2) Die genauen Grenzen der einzelnen Stadtbezirke werden durch die Hauptsatzung festgelegt. Dabei sollen Siedlungs- und Verflechtungszusammenhänge den Vorrang vor früheren Gemeinde- oder Ortsteilgrenzen haben. Das Stadtgebiet, das nicht von Absatz 1 erfaßt wird, kann in weitere Stadtbezirke eingeteilt werden.

(3) In den Stadtbezirken nach Absatz 1 sind Bezirksausschüsse zu bilden. Ihre Zusammensetzung und Zuständigkeiten regelt die Hauptsatzung im Rahmen des § 13 der Gemeindeordnung. Die Bezirksausschüsse wirken beratend und empfehlend mit, soweit Belange ihres Bezirks besonders berührt werden. Angelegenheiten, die im Bereich der einzelnen Stadtbezirke geregelt werden können und die in der Hauptsatzung im einzelnen festzulegen sind, sollen den Bezirksausschüssen im Rahmen des § 28 der Gemeindeordnung zur Entscheidung übertragen werden.

(4) Für die in Absatz 1 Nr. 1, 3 und 7 genannten Stadtbezirke sind Bezirksverwaltungsstellen einzurichten. Die Hauptsatzung bestimmt, ob auch in anderen Stadtbezirken Bezirksverwaltungsstellen eingerichtet werden sollen. Den Umfang und die Ausgestaltung der Bezirksverwaltungsstellen bestimmen die zuständigen Organe der neuen Stadt Bielefeld. Hierbei ist auf das Interesse der Bevölkerung an der ortsnahen Erledigung von Verwaltungsgeschäften und auf eine wirtschaftliche und sparsame Verwaltungsorganisation Rücksicht zu nehmen.

(5) § 13 Abs. 5 der Gemeindeordnung findet entsprechende Anwendung.

(6) Vereinbarungen in Gebietsänderungsverträgen und aufsichtsbehördliche Bestimmungen, die mit den Vorschriften der Absätze 1 bis 5 nicht in Einklang stehen, finden keine Anwendung. Das gleiche gilt für Gebietsänderungsverträge, aufsichtsbehördliche Bestimmungen und gesetzliche Vorschriften früherer Gebietsänderungen.

§ 24

(1) Die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bei den Ämtern Harsewinkel, Hausberge, Hüllhorst, Rahden, Versmold und Werther bisher bestehenden Personalvertretungen führen bei der Gemeinde, die Rechtsnachfolgerin des jeweiligen Amtes ist, die Geschäfte der Personalvertretung weiter, bis die Personalvertretung neu gewählt ist.

(2) In den übrigen neuen Gemeinden und Kreisen sowie den neuen Schulämtern und Kreispolizeibehörden werden die Befugnisse und Pflichten der Personalvertretungen nach dem Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) für die Zeit vom Inkrafttreten dieses Gesetzes bis zur Neuwahl der Personalvertretungen von Personalkommissionen ausgeübt.

(3) Die Personalkommissionen bestehen bei den durch Zusammenschluß gebildeten neuen Gemeinden aus je einem Mitglied der in den bisherigen Personalräten vertretenen Gruppen, und zwar

1. aus den zu einer neuen Gemeinde ganz oder teilweise zusammengeschlossenen bisherigen Gemeinden und

2. aus den aufgelösten Ämtern, deren Aufgaben ganz oder teilweise auf die neue Gemeinde übergehen.

Abweichend von Satz 1 besteht die Personalkommission bei der Stadt Bielefeld aus dem bei der bisherigen Stadt Bielefeld bestehenden Gesamtpersonalrat, je einem Mitglied der in den Personalräten vertretenen Gruppen der übrigen zu der neuen Stadt Bielefeld zusammengeschlossenen Gemeinden und der aufgelösten Ämter Dornberg, Heepen und Jöllenbeck und je einem Mitglied der im Personalrat des Kreises Bielefeld vertretenen Gruppen.

(4) Soweit Gemeinden in andere eingegliedert werden, bestehen die Personalkommissionen aus dem Personalrat der aufnehmenden Gemeinde und aus je einem Mitglied der Gruppen der Personalräte

1. der in die aufnehmende Gemeinde ganz oder teilweise eingegliederten Gemeinden und

2. der aufgelösten Ämter, deren Aufgaben ganz oder teilweise in die aufnehmende Gemeinde übergehen.

(5) Soweit die Personalvertretung nur aus einer Person (Personalobmann) besteht, gehört dieser der Personalkommission an.

(6) Bei den neuen Kreisen bestehen die Personalkommissionen aus je einem Mitglied der in den Personalräten der aufgelösten Kreise vertretenen Gruppen, wenn Aufgaben ganz oder teilweise auf den neuen Kreis übergehen.

(7) Werden aus Gemeinden oder Gemeindeverbänden keine Bediensteten in eine neugebildete oder in eine aufnehmende Körperschaft übernommen, entfällt die Entsendung von Mitgliedern in die Personalkommission. Entsprechendes gilt für eine Gruppe, wenn keine Bediensteten dieser Gruppe übernommen werden.

(8) Bei dem Schulamt in der Stadt Bielefeld und bei den Schulämtern in den neuen Kreisen werden Personalkommissionen für Lehrer an Grund-, Haupt- und Sonderschulen gebildet, die aus je drei Mitgliedern der Personalräte für Lehrer an Grund-, Haupt- und Sonderschulen bei dem Schulamt in der bisherigen Stadt Bielefeld und bei den Schulämtern in den bisherigen Kreisen bestehen.

(9) Bei den neuen Kreispolizeibehörden werden Polizei-Personalkommissionen gebildet, die aus je vier Mitgliedern der Personalräte bei den bisherigen Kreispolizeibehörden bestehen. Jeweils zwei Mitglieder müssen der Beamtengruppe, je ein Mitglied muß den übrigen in dem bisherigen Personalrat vertretenen Gruppen angehört haben.

(10) Für jedes Mitglied der Personalkommission ist ein Stellvertreter zu bestellen.

(11) Für die Wahl der Mitglieder der Personalkommissionen und ihre Stellvertreter gilt § 31 Abs. 2 Satz 1 LPVG entsprechend. Auf die Geschäftsführung der Personalkommissionen finden die §§ 31 bis 43 LPVG entsprechende Anwendung.

§ 25

(1) Die Räte der Städte Minden und Vlotho werden aufgelöst. § 29 Abs. 2 der Gemeindeordnung findet entsprechende Anwendung.

(2) Die Kreistage der Kreise Herford und Warendorf werden aufgelöst. § 21 Abs. 2 der Kreisordnung findet entsprechende Anwendung.

§ 26 (Fn 4)

(1) Die Verbandsversammlung des Landesverbandes Lippe wird aufgelöst. § 4 Abs. 3 des Gesetzes über den Landesverband Lippe findet entsprechende Anwendung.

§ 27 (Fn 4)

(1) Die neuen Gemeinden werden folgenden Amtsgerichten zugeordnet:

1. die kreisfreie Stadt Bielefeld dem Amtsgericht Bielefeld,

2. die Gemeinden Halle (Westf.), Steinhagen, Versmold und Werther (Westf.) dem Amtsgericht Halle (Westf.),

3. die Gemeinden Hüllhorst, Lübbecke und Preußisch Oldendorf dem Amtsgericht Lübbecke,

4. die Gemeinden Espelkamp, Rahden und Stemwede dem Amtsgericht Rahden,

5. die Gemeinden Hille und Porta Westfalica dem Amtsgericht Minden,

6. die Gemeinde Petershagen dem Amtsgericht Petershagen,

7. die Gemeinde Bad Oeynhausen dem Amtsgericht Bad Oeynhausen.

(2) Die neue Gemeinde Harsewinkel wird ab 1. Januar 1974 dem Amtsgericht Gütersloh zugeordnet. Bis zu diesem Zeitpunkt gehört sie zum Bezirk des Amtsgerichts Warendorf.

(3) Die Gemeinde Vlotho wird ab 1. Januar 1974 dem Amtsgericht Bad Oeynhausen zugeordnet. Bis zu diesem Zeitpunkt gehört sie zum Bezirk des Amtsgerichts Vlotho.

(4) Das Amtsgericht Vlotho wird mit Ablauf des 31. Dezember 1973 aufgehoben.

(5)

§ 28

(1) Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1973 in Kraft.

(2) Abweichend von Absatz 1 tritt § 22 Abs. 1 Nr. 8 letzter Satz am Tage nach der Verkündung in Kraft (Fn 5).

Die Landesregierung
des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerpräsident
zugleich für den
Innenminister

Der Justizminister

Fußnoten:

Fn1

GV. NW. 1972 S. 284, ber. 1973 S. 14.

Fn2

Nach den Unterlagen des Amtes für Agrarordnung in Minden - Stichtag 1. Mai 1972 -.

Fn3

GV. NW. 1972 S. 284.

Fn4

§ 26 Abs. 2 und § 27 Abs. 5 gegenstandslos; Änderungs- und Aufhebungsvorschriften.

Fn5

GV. NW. ausgegeben am 6. November 1972.



Normverlauf ab 2000: