Anlage 1 zum RdErl. vom 30.1.1953

 

 

Plan für die Ausbildung der
landwirtschaftlich-technischen Assistentinnen (Assistenten)

 

A. Pflanzenbau

 

1. Acker- und Pflanzenbau:
Grundlage der Bodenkunde und der Bodenbearbeitung, Bestellungsarbeiten: Saattechnik einschl. Saatgutbehandlung (Reinigung, Beizung).
Pflegemaßnahmen im Feldbestand einschl. Pflanzenschutzmaßnahmen.
Erntetechnik bei den wichtigsten Kulturen.
Ernte, Lagerung und Konservierung von Pflanzenprodukten.
Anbau der wichtigsten Kulturpflanzen, Kenntnis der wichtigsten Sorten.
Pflanzenbauliche Gesichtspunkte für die Fruchtfolgegestaltung.

 

2. Pflanzenzüchtung:
Die für die Pflanzenzucht wichtigsten Gesetze der Vererbungslehre und deren Anwendung auf die Züchtung, Blütenbiologie.
Verschiedene Verfahren bei der Neuzüchtung und Erhaltungszüchtung; Zuchtbuchführung.
Behandlung von Züchtungsproblemen und besonderen Zuchtzielen.
Sortenkenntnis.
Anlage, Auswertung und Berechnung von Prüfungsergebnissen sowie Planung und Anlage von Prüfungen in Feld und Labor.
Beobachtung und kritische Bewertung der lebenden Pflanzen in Feld und Gewächshaus.
Die wichtigsten Pflanzenkrankheiten.
Die amtlichen Bestimmungen über die Zulassung von Sorten und die Saatenanerkennung.
Einfache chemische Bestimmungen.
Einfache mikroskopische Untersuchungen.

 

3. Pflanzenschutz:
Aufgaben des Pflanzenschutzes.
Begriff der Pflanzenkrankheiten. Krankheitsbilder.
Einteilung und Bestimmung der Pflanzenkrankheiten: a) Nichtparasitäre Krankheiten; b) Viruskrankheiten; c) Pilzparasitäre Krankheiten; Entwicklungsgeschichte der Pilze; d) Tierische Schädlinge, Lebensgeschichte der Schädlinge, Bakteriosen; Bekämpfungsmethoden; Kultur- und Pflegemaßnahmen als Vorbeuge; biologische Bekämpfung, Bekämpfung durch technische, biotechnische und chemische Maßnahmen.
Pflanzenschutzgesetzgebung, Pflanzenschutzgesetz, integrierter Pflanzenschutz.

 

4. Untersuchung von Saatgut:
Untersuchung von Saatgut der wichtigsten landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstlichen Kulturpflanzen für die Saatgutanerkennung, Saatgutverkehrskontrolle und private Auftraggeber in einem akkreditierten Labor.
Probenahme im Labor, Erstellung der für die jeweilige Untersuchung notwendigen Probengrößen, Bestimmung der Reinheit von Saatgutproben, Vermittlung von Kenntnissen über die wichtigsten Kulturpflanzen- und Unkrautsamen, Bestimmung der Keimfähigkeiten mit unterschiedlichen Methoden, Vitalitätsuntersuchungen.
Erlernen von Grundkenntnissen über die Prüfung von Triebkraft, Volumenmasse, Tausendkornmasse und Wassergehalt.
ISTA-Vorschriften als weltweit gültiger Standard für die Saatgutprüfung.

 

B. Tierhaltung

 

1. Tierernährung:
Grundlagen der tierischen Ernährung, Zusammensetzung der Futtermittel.
Analytische Bestimmungen der Nährstoffe.
Aufnahme, Verdauung und Verwertung der Nahrung, Fleisch- und Fettbildung, Nährwirkung und Nährwert.
Die landwirtschaftlichen Futtermittel.
Gesetzliche Bestimmungen über Futtermittel.
Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere, Futterberechnungen, Gärfutterbereitung.

 

2. Tierzucht:
Grundlagen der Tierzüchtung und ihre Durchführung (Fortpflanzung, Vererbung, Züchtungsverfahren).
Zuchtwahl und allgemeine Grundsätze der Beurteilung.
Hilfsmittel bei der Beurteilung.
Förderungsmaßnahmen der deutschen Tierzucht (Tierzuchtgesetz, Körordnung, Kennzeichnung von Zuchttieren, Herdbuchwesen, Zuchtbuchführung, Leistungsprüfungen, Versicherungswesen).
Gesundheitspflege, Krankheiten, Stallbau, Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Kleintierzucht; Aufzucht, Haltung und Pflege.

 

3. Futtermitteluntersuchung:
Futtermittelgesetz und sonstige gesetzliche Bestimmungen.
Probenahme und Vorbereitung der Proben für die Untersuchung.
Chemische Untersuchungsverfahren: Bestimmung der Asche, Mineralstoffe, Rohfaser, Stickstoffverbindungen, des Fettes sowie der stickstoffreichen Extraktstoffe.
Besondere Verfahren zur Untersuchung von Gärfutter, Kartoffeln, Zucker- und Futterrüben, Melasse und Melassefutter.
Wichtigste mikroskopische und biologische Untersuchungen.

 

4. Untersuchungen von Milch und Milcherzeugnissen:
Mikrobiologische Untersuchungen einschließlich Nährbodenbereitung und Sterilisation.
Mikrobiologie der Milch und Milcherzeugnisse.
Mikrobiologische Untersuchung von Milch, Milcherzeugnissen, Molkereihilfsstoffen, Wasser und Abwasser, Prüfung und Züchtung von Reinkulturen, Desinfektionsprüfungen, Feststellung von Milch-, Butter- und Käsefehlern.

 

C. Landwirtschaftliches Untersuchungswesen (Agrikulturchemie)

 

1. Pflanzenernährung und Bodenbiologie:
Pflanzenanalyse, qualitative Bestimmung der Kernnährstoffe, Bestimmung der N-Fraktionen (Rohprotein, Reineiweiß, verdauliches Eiweiß, Ammoniak- und Nitratbestimmungen); Ermittlung der qualitätsbestimmenden Eigenschaften der pflanzlichen Nahrungsmittel (Eiweiße, Zucker, Öle, Fette, Senföle).
Keimzählungen im Boden; Umsetzungsversuche; im Boden. Anlage von Feld-, Parzellen- und Topfversuchen.
(Durchführung der Versuche von der Anlage des Versuches bis zum Abschluss).

 

2. Bodenuntersuchung:
Bodenprobenahmebestimmungen, Mechanische Bodenanalysen nach den wichtigsten Verfahren.
Bestimmung des spezifischen Gewichtes, der Wasserkapazität, Hygroskopizität und der kapillaren Steighöhe.
Chemische Untersuchungen des Bodens auf seinen Gehalt an Wasser, Humus, Kalk, Phosphorsäure, Kali, Stickstoff, Magnesium, Natrium, Sulfaten und Chloriden.
Feststellung der Reaktionsverhältnisse.
Untersuchung der Düngebedürftigkeit nach den chemischen und biologischen anerkannten Untersuchungsmethoden.
Ermittlung der Düngebedürftigkeit mit Hilfe des Gefäß- und Feldversuchs.
Keimzählungen und Umsetzungsversuche im Boden.

 

3. Düngemitteluntersuchung:
Entnahme und Vorbereitung der Proben zur Nachuntersuchung der Düngemittel.
Methoden der Untersuchung der Stickstoff-Phosphorsäure-, Kali- und Kalkdüngemittel, der wirtschaftseigenen Düngemittel und Humushandelsdünger.

 

4. Futtermitteluntersuchung: siehe B 3.

 

5. Untersuchung von Saatgut: siehe A 4.

 

6. Untersuchung pflanzlicher Erzeugnisse:
Feststellungen der äußeren und inneren wertgebenden Qualitätsmerkmale nach Aussehen, Größe, Geschmack, Geruch, Haltbarkeit, Feststellung des Gehalts an Kohlehydraten, organischen Säuren, Fetten und fettähnlichen Stoffen, Eiweiß und Eiweißbausteinen sowie spezifischen Stoffen (Vitaminen, Fermenten, ätherischen Ölen).

 

7. Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen: siehe B 4.

 

D. Technologie

 

1. Getreideverarbeitung:
Grundzüge der Müllerei- und Bäckereitechnik, Durchführung von Mahl- und Backversuchen, Kontrolle der Fertigprodukte, Überwachung von lagerndem Getreide, Mehl und Brot; Grundlagen der Getreidetrocknung; Betriebskontrolle in Müllerei und Bäckerei.
Anlage und Auswertung von Versuchen.

 

2. Milchwirtschaft:
Erzeugung, Gewinnung und Behandlung der Milch, Bearbeitung der Trinkmilch, Herstellung von Sauerrahm- und Süßrahmbutter.
Bearbeitung von Sauermilch, Lab- und Schmelzkäse, Bearbeitung von Kondens- und Trockenmilch.
Die wichtigsten Zweige der Milchindustrie, Güte und Haltbarkeitsprüfung von Milch und Milcherzeugnissen.

 

3. Vorratspflege:
Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Sterilisation, Trocknung, Kühlen, Gefrieren, Spezialkonservierung, Bestimmung von Trockensubstanz, Gesamteiweiß, Gesamtstickstoff, Amidstickstoff, Ammoniakstickstoff, Aminosäure, Peroxyd, Freialdehydigkeit, Epihydrinaldehyd, Säuregraden, Monosachariden, Disacnariden, Invertzucker, Kohlensäuregehalt, Vitamin C, spezifischem Gewicht und Leitfähigkeit, Refraktometrische polarimetrische Messungen, pH-Messungen und Farbmessungen. Mikroskopische und bakteriologische Untersuchungen.

 

4. Obst- und Gemüseverwertung:
Technik der gewerblichen Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven, Trockenerzeugnissen, Obsthalbfabrikaten, Marmeladen, Fruchtsäften, Süßmosten, Obst- und Dessertweinen, Sauergemüsen usw.; Vorbereitung von Analysenmaterial; Wasser-, Säure-, Alkohol-, Asche-, Metall-, Pektin- und Vitaminbestimmungen.
Nachweis von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
Sterilisations- und Bombagenprüfungen, Herstellung von Nährböden und Ausstrichpräparaten und mikroskopische und bakteriologische Arbeiten.

 

5. Gärungsgewerbe:
Grundlagen der Gärungschemie, Getreidelagerung, Getreideschädlinge, Probenahme, spezifische Gewichtsbestimmungen mittels Aräometer und Pyknometer, Stickstoffbestimmung, verkürzte Wasseranalyse.
Biologie und Morphologie der Gärungsorganismen, Hefereinzucht.
Tausendkorn- und Hektolitergewicht, Kornsortierung und Keimprobe, Mühleneinstellung, Wasserentkarbonisierung; Gersten-, Malz-, Bier- und Treberanalyse.
Ausbeuteberechnung, Bestimmung des Vergärungsgrades, der Hopfenbitterstoffe und des pH-Wertes.
Brennerei, Spiritus- und Hefefabrikation; Untersuchung der Rohstoffe, des Rohbranntweines, des Fuselöls und von Betriebsproben.
Hefebelüftungsversuche, Analyse von Backhefe.

 

E. Fischerei:
Allgemeine Fischereibiologie der Binnengewässer und des Meeres.
Tiere und Pflanzen des Wassers, allgemeine Grundlagen der Gewässerkunde, Einführung in die Binnen-, Küsten- und Hochseefischerei.
Ernährungs- und betriebswirtschaftliche Fragen aus der Fischerei.
Einführung in die fischereibiologischen und hydrographischen Untersuchungsmethoden.
Krankheitslehre der Fische.
Chemisch-physikalische Methoden der Fischereibiologie.
Lebensmittelchemische Untersuchungen der Fische.
Fischfuttermittel, Chemie und Physik des Wassers, Abwassers und der Böden.

 

F. Seidenbau:
Anlage und Pflege von Maulbeerkulturen im Freiland und unter Glas.
Praktische und laboratoriumsmäßige Aufzucht von Raupen des Maulbeerseidenspinners und von Wildschmetterlingen.
Gewinnung von Seidenspinnerbrut.
Erkennung und Bekämpfung von Krankheiten des Maulbeerseidenspinners und verwandter Insekten.
Leistungsprüfungen von Wirtschaftsrassen, Kreuzungen und Zuchtstämmen des Maulbeerseidenspinners.
Technologische (physikalische und chemische) Prüfung von Seide.

 

G. Tabakbau:
Bestimmung von Gesamtnikotin und Reinnikotin.
Schmelzpunktbestimmung zur Prüfung der Reinheit von Alkaloidniederschlägen, Untersuchung des Tabakrauches auf Nikotin und pH-Wert.
Bestimmung der Glimmfähigkeit des Tabaks.
Rohasche und Reinasche.
Bestimmung von K, Ca, Ng, Na, P, B, Cl, S, Gesamtnikotin, Eiweiß-N, Zucker, Rohfett, flüchtigen und nichtflüchtigen Säuren des Tabaks, insbesondere der Zitronensäure.
Allgemeine Kenntnis über den Tabakbau, Tabaktrocknung und Fermentation und die technische Durchführung diesbezüglicher Versuche.

 

H. Garten- (Gemüse und Zierpflanzen), Obst- und Weinbau:
Kenntnis der wichtigsten gärtnerischen (Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen) und der weinbaulichen Kulturpflanzen.
Grundzüge der Anbau- und Pflegemaßnahmen einschl. Vermehrungsmethoden in Freiland und Gewächshaus.
Einführung in die Weinbereitung, Gärungsphysiologie, Gärungschemie, Weinchemie, Spezialmethoden der gärtnerischen Pflanzenzüchtung und der gärtnerischen Saatgutgewinnung.