Gesetz
zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise
des Neugliederungsraumes Ruhrgebiet
(Ruhrgebiet-Gesetz)

Vom 9. Juli 1974 (Fn 1) (Fn 2)

I. Abschnitt

Gebietsänderungen im Bereich der Gemeinden [Anlagen 1 a bis 21 (Fn 2)]

§1

(1) Die kreisfreie Stadt Duisburg und die Städte Homberg/Niederrhein, Rheinhausen (Kreis Moers)

- mit Ausnahme der in Absatz 3 Nr. 1 genannten Flurstücke - und Walsum (Kreis Dinslaken)

- mit Ausnahme der Flurstücke:

Gemarkung Walsum

Fluren 1 bis 5,

Flur 6 Nr. 2, 3, 6, 10 bis 15, 18, 20, 23 bis 27, 36 bis 38, 68 bis 71, 73, 74, 77, 79 bis 85, 88, 89, 100, 102 bis 104, 108 bis 113, 115 bis 126, 133, 134, 135, 136, 137 bis 143, 149, 151, 153 bis 172, 184 bis 190 und 192 bis 199.

Flur 53 Nr. 1, 3 bis 15, 105, 109, 113, 120, 123 bis 125, 130, 131, 133, 135 und 136 -

sowie die Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen

- mit Ausnahme der in Absatz 3 Nr. 2 genannten Flurstücke -

werden zu einer neuen kreisfreien Stadt zusammengeschlossen Die Stadt erhält den Namen Duisburg.

(2) In die neue Stadt Duisburg werden weiter eingegliedert:

1 aus der Gemeinde Rheinkamp die Flurstücke:

1.1 Gemarkung Baerl

Flur 1 ohne Nr. 53 halb. 72 halb, 125, 130. 440 bis 444,

Flur 2 ohne Nr. 26,

Flur 3 ohne Nr. 1 halb, 2 bis 15, 17, 84, 148, 151, 152, 154 bis 157, 158 halb, 159 bis 163, 167, 168, 173 bis 176, 194 und 196,

Flur 4.

Flur 5 ohne Nr. 2 bis 13, 24, 25 und 27.

Fluren 6 bis 17,

Flur 18 Nr. 10, 13, 19 bis 21, 23 bis 27, 35 bis 39, 105, 107, 108, 116, 119, 120,123, 141, 142, 144, 145, 158, 159, 161 bis 170,

Flur 19 Nr. 28, 33, 69, 70, 176, 180 bis 183,

Flur 23 Nr. 133, 134, 136, 137, 139 bis 143, 146, 147, 151, 219, 226 bis 232, 259, 261, 263, 266 bis 268, 271, 272, 278, 279, 283, 285, 287 bis 289, 291, 292, 294, 295, 297 bis 300, 303, 307, 323, 324, 331 bis 333, 344, 345, 374 bis 376, 388, 390, 392, 394, 395, 495, 497, 552, 553, 579, 580, 608 bis 610, 613 bis 619, 620 bis 622, 625, 631, 632, 636, 638 bis 641, 643, 654 bis 664, 665 bis 668, 670, 700 bis 706, 709 bis 711, 716 bis 721, 726, 727, 729, 730, 744 bis 755 und 763,

Flur 24 ohne Nr. 1, 20, 21, 41, 42, 57 bis 62, 65 und 66,

Flur 25;

1.2 Gemarkung Repelen

Flur 26,

Flur 27 ohne Nr. 2 bis 6, 17, 46, 61 bis 64, 77 bis 85, 87 bis 90, 109, 110, 121, 122 und 127,

Flur 28 ohne Nr. 5 bis 10, 22 bis 29, 32 bis 42, 47, 59, 66, 67, 72, 75 bis 79, 87 bis 111, 113 bis 117,

Flur 31 Nr. 1;

2. aus der Stadt Moers die Flurstücke:

Gemarkung Asberg

Flur 7 Nr. 159, 160, 161, 237 bis 239, 257 bis 295, 297 bis 299, 310 bis 324, 327 bis 339, 341 bis 360, 361 halb, 362 halb, 363 halb, 364, 368, 437, 439, 441, 443, 445, 447, 449, 451, 453, 455, 457 bis 459, 461, 463, 467 bis 469, 562, 563, 723 bis 726, 764 bis 773, 849, 855 und 995,

Flur 8 Nr. 123 bis 125, 164, 166 bis 170, 178, 462 bis 464, 737, 783 bis 786 und 863;

3. aus der Gemeinde Budberg die Flurstücke:

Gemarkung Vierbaum

Flur 2 Nr. 172, 177, 178, 179, 182, 299, 352, 353, 355 bis 361, 398, 500, 546, 547, 587, 618, 619, 690 und 706,

Flur 3,

Flur 4 Nr. 147, 154, 159, 161, 206, 249, 265 bis 270, 272 bis 274, 280, 281, 283, 284, 286 bis 294, 295, 297, 298 bis 301, 315, 327, 328, 330, 332, 334, 336, 338 und 339;

4. aus der Stadt Dinslaken die Flurstücke:

Gemarkung Dinslaken

Flur 61 Nr. 2 bis 5, 8 bis 17, 21, 22, 25 bis 32, 53, 80 bis 86, 108, 125, 127, 128, 142, 150, 155 bis 162, 168 bis 189, 193 bis 206, 209 bis 215, 217, 221, 222, 226 bis 241, 243 bis 251, 254, 256, 257, 263 bis 282, 286 bis 291, 293 bis 298, 300 bis 302, 318, 323, 324, 326, 327, 329 und 333.

(3) In die Stadt Krefeld werden folgende Flurstücke eingegliedert:

1. aus der Stadt Rheinhausen die Flurstücke:

Gemarkung Rheinhausen

Flur 13 Nr. 125 bis 130, 170 bis 179,

Flur 15 Nr. 241 bis 247, 249 bis 252, 266, 267, 289, 297 bis 304, 308 bis 314, 533 bis 535, 538 bis 550, 564 und 566;

2. aus der Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen die Flurstücke

Gemarkung Kaldenhausen

Flur 16 Nr. 166, 169, 170, 189 bis 209, 242, 243 und 250,

Flur 17 Nr. 42, 44, 50, 58 bis 62, 64 bis 72, 74 bis 80, 83 bis 134, 136 bis 138, 140 bis 150, 156 bis 167, 171 bis 173,

Flur 18,

Flur 19 Nr. 39 bis 57, 59, 61 bis 74, 181, 204 und 205;

3. aus der Gemeinde Kapellen die Flurstücke:

Gemarkung Kapellen

Flur 5 Nr. 118 bis 120, 124 bis 132, 137 bis 141, 143 bis 148, 150 bis 152, 158 bis 161, 166, 174, 175, 177, 334 bis 336, 338 bis 341, 343, 347 bis 353, 355 bis 375, 527, 528, 647 bis 649, 668, 669, 798 bis 804, 806, 911, 916, 917, 919, 920, 981, 982, 984 bis 986, 1041, 1042, 1047, 1048, 1057, 1058, 1064, 1065, 1241 bis 1255,

Flur 6 Nr. 10, 11, 38, 39, 71, 75, 78, 80 bis 82, 84 bis 116, 119, 121 bis 123, 126, 127, 132, 136, 138, 139, 145, 146, 150 bis 153, 161, 167 bis 170, 214 bis 226, 241, 255 bis 260, 268, 269 und 283.

§2

(1) Die Stadt Moers

- mit Ausnahme der in §1 Abs. 2 Nr. 2 genannten Flurstücke -

sowie die Gemeinden Rheinkamp

- mit Ausnahme

1. der in §1 Abs. 2 Nr. 1 genannten Flurstücke und

2. der Flurstücke

Gemarkung Baerl

Flur 1 Nr. 53 halb, 72 halb, 125, 130, 440 bis 444,

Flur 2 Nr. 26,

Flur 3 Nr. 1 halb, 2 bis 15, 17, 84, 148, 151, 152, 154 bis 157, 158 halb, 159 bis 163, 167, 168, 173 bis 176, 194, 196,

Flur 5 Nr. 2 bis 13, 24, 25, 27,

Gemarkung Repelen

Flur 59 Nr. 158, 162 bis 171, 173, 174, 175, 184, 219, 220, 286, 287, 298, 299, 300 und 308,

Flur 29 Nr. 28 bis 42, 78 bis 90, 143 bis 145, 147, 153 bis 168, 174, 185, 186, 348, 349, 446, 448 bis 476, 487 bis 489, 491 bis 493, 606, 607, 727 und 728;

3. der Flurstücke

Gemarkung Repelen

Flur 52 Nr. 37, 38 und 233,

Flur 53 ohne die Flurstücke Nr. 224, 232 bis 234, 247, 249, 250, 254, 255, 256, 276, 278 bis 285, 309, 310, 349, 359 bis 364, 368, 379, 380, 382, 384 und 386,

Flur 54 Nr. 33, 125, 128 bis 245, 247 bis 252, 254 bis 264, 266, 268, 269, 270, 272, 273, 274, 277 bis 280, 307, 344, 346, 348, 349, 350 und 351,

Flur 59 Nr. 1, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 91, 94, 95, 185, 281, 282, 290 bis 294, 306, 307 und 309,

Fluren 60 und 61;

4. der in Absatz 3 genannten Flurstücke -

und Kapellen

- mit Ausnahme der in §1 Abs. 3 Nr. 3 genannten Flurstücke - werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Moers und fuhrt die Bezeichnung ,,Stadt"

(2) In die neue Stadt Moers werden eingegliedert aus der Gemeinde Budberg die Flurstücke:

Gemarkung Budberg

Flur 4 Nr. 56, 169, 171 bis 176, 178 bis 188, 189 halb. 190, 191, 192 halb, 193 halb, 194 bis 199.

(3) In die Gemeinde Neukirchen-Vluyn werden eingegliedert aus der Gemeinde Rheinkamp die Flurstücke:

Gemarkung Repelen

Flur 53 Nr. 224, 232 bis 234, 247, 249, 250, 254, 255, 256, 276, 278 bis 283, 284, 285, 309, 310, 349, 359 bis 364, 368, 379, 380, 382, 384 und 386,

Flur 54 Nr. 275 und 276

§3

Die Städte Bochum und Wattenscheid werden zu einer neuen kreisfreien Stadt zusammengeschlossen. Die Stadt erhält den Namen Bochum

§4

Die Städte Herne und Wanne-Eickel werden zu einer neuen kreisfreien Stadt zusammengeschlossen Die Stadt erhält den Namen Herne

§5 (Fn 3)

Die kreisfreie Stadt Bottrop und die Gemeinde Kirchhellen (Kreis Recklinghausen) werden zu einer neuen kreisfreien Stadt zusammengeschlossen. Die Stadt erhält den Namen Bottrop.

§6

(1) In die Stadt Essen wird die Stadt Kettwig (Kreis Düsseldorf-Mettmann) - mit Ausnahme der in Absatz 2 genannten Flurstücke - eingegliedert

(2) In die Stadt Mülheim a d. Ruhr werden eingegliedert aus der Stadt Kettwig die Flurstücke

Gemarkung Kettwig

Flur 12,

Flur 13,

Flur 14 Nr. 1 bis 3, 11 bis 19, 21, 29 bis 33, 35 und 38.

§7

In die Stadt Dortmund werden eingegliedert:

1. die Gemeinde Holzen (Amt Westhofen, Kreis Iserlohn)

- mit Ausnahme der in §17 Abs. 2 Nr. 1 genannten Flurstücke -,

2. die Gemeinde Lichtendorf (Amt Westhofen, Kreis Iserlohn)

- mit Ausnahme der in §17 Abs. 2 Nr. 2 genannten Flurstücke -,

3. aus der Stadt Westhofen (Amt Westhofen, Kreis Iserlohn) die Flurstücke:

Gemarkung Westhofen

Flur 1 Nr. 1 bis 22, 24, 25, 27, 32 bis 35, 37, 39, 40, 42 bis 45, 46/1, 48 bis 50, 59, 62, 63, 65/4, 65/5, 67, 71, 77, 84 bis 87, 89 bis 91, 96, 28/2, 81/1, 81/3, 81/5, 81/6, 81/7, 92/2, 92/3, 92/4, 93/2, 93/3, 94/3, 29/1, 29/2, 30/2, 46/3, 46/4, 46/5, 51/1, 51/2, 64/2, 64/3, 36/1, 36/2, 99/1, 99/2, 108, 109, 113/1, 114, 115, 120/2, 122/2, 122/4, 122/5, 122/6, 127, 128, 129/2, 132 bis 137, 138/2, 146, 147, 149, 151, 152, 157, 155, 154, 163, 164, 166 bis 172, 174 bis 184, 186 bis 192, 194, 195, 198 bis 215, 218, 220, 221, 225, 228 bis 230, 232 bis 237, 239 bis 243, 245 bis 259, 264 bis 267, 271 bis 278, 280 bis 291, 294, 295, 297, 299 bis 306, 308, 311, 313 bis 317, 321 bis 324, 328, 333, 334, 336, 338, 340 bis 343, 345, 346, 350, 351, 353 bis 451, 453 bis 477,

Flur 2 Nr. 26/2, 27/3 und 29,

Flur 3 Nr. 7 bis 15, 16/1, 16/2, 17 bis 21, 22/1, 22/2, 22/3, 22/4, 22/5, 22/6, 22/7, 23/1, 23/2, 24/1, 24/2, 25 bis 27, 30, 31, 32/1, 32/2, 33/1, 33/2, 34/1, 34/2, 35/2, 35/3, 35/4, 35/5, 35/6, 35/8, 36/3, 36/4, 36/5, 37/2, 39, 41, 44, 121 bis 123, 127, 128, 134 bis 136, 147 bis 149, 158, 160, 161, 191, 192, 195 bis 216, 218, 221, 245 bis 247, 250 bis 255, 257 bis 262, 266, 268, 270, 274 bis 286,

Flur 11 Nr. 97, 132 bis 135.

§8

In die Stadt Castrop-Rauxel wird die Gemeinde Henrichenburg (Kreis Recklinghausen) eingegliedert.

§9

(1) In die Stadt Dorsten werden die Gemeinden Rhade Wulfen, Lembeck

- mit Ausnahme der Flurstücke:

Gemarkung Lembeck

Flur 4 Nr. 3 bis 11, 15 bis 26, 28 bis 40, 69, 73, 76 und 77

Flur 36 Nr. 1, 2, 4, 5, 7 bis 19, 56, 61 bis 68 -

und Altendorf-Ulfkotte

- mit Ausnahme der in Absatz 4 genannten Flurstücke - eingegliedert.

(2) In die Stadt Dorsten werden weiter eingegliedert

1. aus der Gemeinde Altschermbeck die Flurstücke.

Gemarkung Altschermbeck

Flur 9 Nr. 10 bis 22 und 24,

Fluren 10, 11 und 12,

Flur 28 Nr. 11 bis 17 und 23,

Fluren 29 und 30;

2 aus der Gemeinde Kirchhellen die Flurstücke:

Gemarkung Kirchhellen

Flur 7 Nr. 82 und 83,

Flur 10,

Flur 11 Nr. 5 bis 8,

Flur 12 Nr. 7, 49, 58 bis 67, 69 bis 71, 73 bis 81, 83 bis 87, 89, 124, 126, 132 bis 134, 160 bis 166, 175 bis 177, 179 und 181;

3. aus der Gemeinde Lippramsdorf die Flurstücke:

Gemarkung Lippramsdorf

Flur 4 Nr. 24 bis 26, 28 bis 39,

Flur 9 Nr. 1 bis 4, 6 bis 11, 13, 20, 21, 27, 29 bis 38, 40 bis 47, 49 bis 54, 58 bis 61, 64 bis 66, 69, 70, 72 bis 83,

Flur 10 Nr. 4, 24, 26 bis 30, 39, 41 bis 51, 53 bis 56, 58 bis 61, 70 bis 74, 83 bis 89, 97, 99 bis 104, 106, 107, 110 bis 128, 130, 131, 137 bis 141, 145, 147, 148, 154, 156 bis 179,

Flur 17 Nr. 1,

Fluren 18 und 19,

Flur 20 Nr. 121, 122, 127 bis 130, 136, 137, 142 bis 144,

Fluren 22 und 23;

4. aus der Gemeinde Gahlen (Kreis Dinslaken) die Flurstücke:

Gemarkung Gahlen

Flur 1 Nr. 13, 16 bis 19, 22, 23, 25 bis 28, 32 bis 43, 46, 47, 48, 50 bis 53, 57, 59, 61, 62, 79, 81, 82, 83, 89 bis 93, 95 bis 99, 101, 102, 103, 109, 112 bis 117, 119, 121, 123 und 125,

Fluren 2 und 3,

Flur 4 ohne die Flurstücke Nr. 67 und 68,

Flur 12 Nr. 30 und 95,

Flur 13,

Flur 14 Nr. 2, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 13, 16, 17, 18, 84 bis 93, 95 bis 100 und 109,

Flur 17.

(3) Das Amt Hervest-Dorsten wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Dorsten.

(4) In die Stadt Gelsenkirchen werden eingegliedert aus der Gemeinde Altendorf-Ulfkotte die Flurstücke:

Gemarkung Altendorf-Ulfkotte

Flur 7 Nr. 86 bis 112, 115 bis 117, 134, 136, 181 bis 184, 194 bis 216, 223, 225, 227, 229, 231 und 233.

§10

(1) In die Stadt Marl werden die Gemeinden Hamm - mit Ausnahme der in §11 Abs. 2 Nr. 1 genannten Flurstücke - und Polsum - mit Ausnahme der in §12 Abs. 2 genannten Flurstücke - eingegliedert.

(2) In die Stadt Marl werden weiter eingegliedert aus der Gemeinde Lippramsdorf die Flurstücke:

Gemarkung Lippramsdorf

Flur 13 Nr. 62 bis 64, 66 bis 68, 85, 161, 227, 355, 403 bis 405,

Flur 14 Nr. 325,

Flur 16 mit Ausnahme der Flurstücke Nr. 3, 8 bis 12, 14 bis 17, 19 bis 30, 32 bis 42, 44 bis 48, 50 bis 59, 61, 62, 65, 66, 144 bis 151, 170 bis 172, 175 bis 178, 249 bis 252, 436 bis 442, 455 bis 483, 486 bis 488, 489, 491, 492 und 499,

Flur 20 Nr. 118,

Flur 21.

(3) Das Amt Marl wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Marl.

§11

(1) Die Stadt Haltern und die Gemeinden Haltern, Kirchspiel

- mit Ausnahme der Flurstücke:

Gemarkung Haltern, Kirchspiel

Flur 44 Nr. 1 bis 3, 6, 7, 14, 55/15, 59/19, 58/22, 34 bis 36, 54/42, 46, 63 bis 67, 69, 89, 91 bis 93, 101 bis 104, 108 bis 113, 115, 118, 120 bis 122,

Flur 61 Nr. 5 bis 8, 15, 16, 27, 28, 80/29, 30, 81/29, 31, 33 bis 35, 37, 38, 40 bis 42, 44 bis 48, 82/49, 83/49, 87/51, 63 bis 65, 67, 84/68, 85/68, 86/68, 70, 71, 72, 74, 75, 77, 93/78, 94/78, 97 bis 104, 107, 109, 110, 111 bis 113, 125 bis 130, 134 bis 137, 148 bis 150, 154 bis 160, 162, 164, 168 bis 175, 178 und 179,

Flur 62 Nr. 13 bis 16, 17/5, 17/6, 19/6, 19/8, 20/1, 41/2, 42/1, 42/2, 43/5, 44/5, 44/6, 45/4, 45/7, 46/8, 46/10, 46/11, 47, 48, 50, 52, 67/56, 58/41, 58/46, 75/58, 76/58, 77/58, 59/1, 90/59, 92, 93, 99, 110 bis 112 und 114 -,

Hullern, Lippramsdorf

- mit Ausnahme der in §9 Abs. 2 Nr. 3 und §10 Abs. 2 genannten Flurstücke -

und Flaesheim werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Haltern und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Haltern werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Hamm die Flurstücke:

Gemarkung Hamm

Flur 3 Nr. 198, 200 bis 202, 204 bis 207, 217 und 218,

Fluren 4 bis 10,

Flur 12 Nr. 42 bis 46, 49 bis 51, 57 bis 60, 67, 71 bis 88, 90, 91, 94, 96, 112, 118, 124, 132, 137, 141, 145, 159, 164, 187, 245 bis 249, 251, 253, 254, 258 bis 260;

2. aus der Gemeinde Dülmen, Kirchspiel (Kreis Coesfeld) die Flurstücke:

Gemarkung Dülmen, Kirchspiel

Flur 74 Nr. 94 bis 100, 111 und 113.

(3) Das Amt Haltern wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Haltern.

§12

(1) In die Stadt Herten wird die Stadt Westerholt eingegliedert.

(2) In die Stadt Herten werden weiter eingegliedert aus der Gemeinde Polsum die Flurstücke:

Gemarkung Polsum

Flur 5 Nr. 81 bis 83, 87 bis 94, 118, 120 bis 122, 124 bis 128, 136, 137, 178, 179, 202 bis 205, 213, 226, 228 und 230,

Flur 6 Nr. 165 bis 176, 518, 560, 562, 626 bis 628, 632, 633 und 659,

Flur 9 Nr. 179, 502, 504, 506, 508, 511, 668, 672 bis 675, 685, 686 und 745,

Flur 10,

Flur 11 Nr. 2, 3, 5 bis 8, 10, 14 bis 16, 19, 20, 25 bis 56, 58 bis 68, 73 bis 75, 77 bis 79, 81 bis 83, 86 bis 89, 93, 94, 96 bis 102, 106, 107, 109 bis 112, 115 bis 123, 127, 128, 130, 131, 134 bis 138, 141, 152, 156 bis 170, 175 bis 178, 180, 182, 183, 195, 200 bis 206, 208 bis 229, 231, 234 bis 246, 248 bis 250, 254, 257, 259 bis 301, 303 bis 307, 309 bis 322, 324 bis 329, 333, 334, 336 bis 339, 341, 348, 349, 351 bis 353, 355 bis 375, 379, 383, 384, 386 bis 389, 391 bis 415, 420, 422 bis 428, 430 bis 432, 434, 436 bis 438, 440 bis 444, 446 bis 450, 454, 457 bis 518, 520 bis 527 und 529,

Fluren 12 und 13.

§13

(1) In die Stadt Datteln werden die Gemeinden Ahsen und Horneburg eingegliedert.

(2) Das Amt Waltrop wird aufgelöst Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Waltrop

§14

In die Stadt Lünen wird die Gemeinde Altlünen (Kreis Lüdinghausen) eingegliedert.

§15

(1) Die Gemeinden Selm und Bork werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Selm.

(2) Das Amt Bork wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Selm.

§16

In die Stadt Werne a. d. Lippe wird die Gemeinde Stockum eingegliedert.

§17

(1) Die Stadt Schwerte und die Gemeinden Geisecke, Villigst, Wandhofen und die Stadt Westhofen - mit Ausnahme der in §7 Nr. 3 genannten Flurstücke - sowie die Gemeinde Ergste werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Schwerte und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) In die Stadt Schwerte werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Holzen die Flurstücke:

Gemarkung Holzen

Fluren 3, 4, 6 bis 11,

Flur 12 Nr. 92 bis 95, 97 bis 113, 115, 116, 118, 122 bis 138, 154 bis 156, 216, 229, 248, 250, 251, 257, 259, 261, 263, 264, 289 bis 293, 304, 305, 309 bis 321, 323 bis 343, 350, 351, 354 bis 357, 398 bis 400, 402 bis 405, 411, 413 bis 461,

Flur 14 Nr. 8 bis 37, 41, 43 bis 59, 85 bis 87, 93 bis 100, 111, 112, 118, 123 bis 126, 129, 130, 135, 140 bis 144,

Flur 15 Nr. 36 bis 41, 43 bis 70;

2. aus der Gemeinde Lichtendorf die Flurstücke:

Gemarkung Lichtendorf

Flur 3 Nr. 5, 6, 14 bis 18, 29 bis 36, 38, 40 bis 48, 50, 51, 53 bis 69, 73, 77, 80, 105 bis 110,

Flur 4,

Flur 5 Nr. 19 bis 29, 32, 34 bis 37, 40 bis 71, 73, 75 bis 79, 81 bis 90, 93 bis 95.

(3) Die Ämter Westhofen und Ergste werden aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Schwerte.

§18

In die Stadt Witten wird die Stadt Herbede (Ennepe-Ruhr-Kreis) eingegliedert.

II. Abschnitt

Gebietsänderungen im Bereich der Kreise

§19

(1) Die StädteLünen, Unna, Fröndenberg, Bergkamen, Kamen, Schwerte, Werne a. d. Lippe und die Gemeinden Bönen, Holzwickede und Selm werden zu einem neuen Kreis zusammengefaßt.

(2) Der Kreis erhält den Namen Unna.

(3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Unna.

(4) Der bisherige Kreis Unna wird aufgelöst. Rechtsnachfolger ist der neue Kreis Unna.

§20 (Fn 4)

Die Städte Recklinghausen, Castrop-Rauxel und Gladbeck werden in den Kreis Recklinghausen eingegliedert.

§21

Die Stadt Witten wird in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert.

III. Abschnitt

Gerichtsorganisation

§22 (Fn 5)

(1) In der neuen kreisfreien Stadt Duisburg bestehen die Amtsgerichte Duisburg, Duisburg-Hamborn und Duisburg-Ruhrort.

(2) Der Bezirk des Amtsgerichts Duisburg umfaßt

1. die Stadtbezirke I, II und III der bisherigen Stadt Duisburg sowie das Gebiet der bisherigen Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen, soweit es zu der neuen kreisfreien Stadt Duisburg gehört;

2. ab 1. Januar 1977 außerdem

a) das Gebiet der bisherigen Stadt Rheinhausen, soweit es zu der neuen kreisfreien Stadt Duisburg gehört,

b) die Gebietsteile, die aus der bisherigen Stadt Moers in die neue kreisfreie Stadt Duisburg eingegliedert werden.

Bis zum 31. Dezember 1976 verbleiben diese Gebiete im Bezirk des Amtsgerichts Moers.

(3) Der Bezirk des Amtsgerichts Duisburg-Hamborn umfaßt

1. den Stadtbezirk VI der bisherigen Stadt Duisburg;

2. ab 1. Januar 1977 außerdem

a) das Gebiet der bisherigen Stadt Walsum, soweit es zu der neuen kreisfreien Stadt Duisburg gehört,

b) die Gebietsteile, die aus der Stadt Dinslaken in die neue kreisfreie Stadt Duisburg eingegliedert werden.

Bis zum 31. Dezember 1976 verbleiben diese Gebiete im Bezirk des Amtsgerichts Dinslaken.

(4) Der Bezirk des Amtsgerichts Duisburg-Ruhrort umfaßt

1. die Stadtbezirke IV und V der bisherigen Stadt Duisburg;

2. ab 1. Januar 1976 außerdem

a) das Gebiet der bisherigen Stadt Homberg/Niederrhein,

b) die Gebietsteile, die aus der bisherigen Gemeinde Rheinkamp in die neue kreisfreie Stadt Duisburg eingegliedert werden,

c) die Gebietsteile, die aus der bisherigen Gemeinde Budberg in die neue kreisfreie Stadt Duisburg eingegliedert werden.

Bis zum 31. Dezember 1975 verbleiben die unter a) und b) genannten Gebiete im Bezirk des Amtsgerichts Moers, das unter c) genannte Gebiet im Bezirk des Amtsgerichts Rheinberg.

(5)

§23

(1) Die neue kreisfreie Stadt Bochum wird ab 1. Januar 1978 dem Amtsgericht Bochum zugeordnet. Bis zu diesem Zeitpunkt gehören

1. die Stadtbezirke Langendreer und Werne der bisherigen Stadt Bochum zum Bezirk des Amtsgerichts Bochum-Langendreer,

2. das Gebiet der bisherigen Stadt Wattenscheid zum Bezirk des Amtsgerichts Wattenscheid,

3. das übrige Stadtgebiet zum Bezirk des Amtsgerichts Bochum.

(2) Die Amtsgerichte Bochum-Langendreer und Wattenscheid werden mit Ablauf des 31. Dezember 1977 aufgehoben.

§24 (Fn 6)

§25 (Fn 4)

Die neue kreisfreie Stadt Bottrop wird ab 1. Januar 1978 dem Amtsgericht Bottrop zugeordnet. Bis zu diesem Zeitpunkt gehören

a) das Gebiet der bisherigen Stadt Bottrop zum Bezirk des Amtsgerichts Bottrop,

b) das übrige Stadtgebiet zum Bezirk des Amtsgerichts Dorsten.

§26 (Fn 12)

(1) Die neuen Gemeinden werden folgenden Amtsgerichten zugeordnet:

1. entfallen (Fn 11),

2. die Gemeinde Moers dem Amtsgericht Moers,

3. die Gemeinde Schwerte dem Amtsgericht Schwerte,

4. die Gemeinde Selm dem Amtsgericht Lüdinghausen.

(2) Die Stadtbezirke Fischlaken, Heidhausen und Werden der Stadt Essen sowie das in die Stadt Essen eingegliederte Gebiet der bisherigen Stadt Kettwig werden dem Amtsgericht Essen, die Stadtbezirke Byfang und Kupferdreh der Stadt Essen werden dem Amtsgericht Essen-Steele zugeordnet. Das Amtsgericht Essen-Werden wird aufgehoben.

(3) Die Stadt Krefeld wird mit ihrem gesamten Gebiet dem Amtsgericht Krefeld zugeordnet. Das Amtsgericht Krefeld-Uerdingen wird aufgehoben.

(4) Die in die Stadt Gelsenkirchen eingegliederten Gebietsteile der bisherigen Gemeinde Altendorf-Ulfkotte werden dem Amtsgericht Gelsenkirchen-Buer bis zum 31. Dezember 2015 zugeordnet.

(5) Das Amtsgericht Haltern scheidet aus dem Bezirk des Landgerichts Münster aus; es wird dem Landgericht Essen nachgeordnet.

§27 (Fn 7, 8)

§28 (Fn 7)

IV. Abschnitt

Schlußbestimmungen

§29 (Fn 8, 9)

(1) (Fn 9)

(2) (Fn 9)

(3) (Fn 9)

(4) Die Verpflichtung, Berufsschulen zu errichten und fortzuführen (§10 Abs. 3 Satz 1 des Schulverwaltungsgesetzes), obliegt auch für die Städte Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Gladbeck, Lünen und Witten dem zuständigen Kreis.

§30 (Fn 8)

(1) Die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes amtierenden Oberstadtdirektoren der Städte Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Gladbeck, Lünen und Witten führen diese Bezeichnung für die Dauer ihrer laufenden Wahlzeit fort.

(2) Die Vorsitzenden der Räte der Städte Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Gladbeck, Lünen und Witten führen die Bezeichnung Oberbürgermeister bis zum Ablauf der Wahlperiode fort, in der die nach Absatz 1 geltende Regelung endet.

§31

(1) Soweit nicht Gebietsänderungsverträge oder aufsichtsbehördliche Bestimmungen andere Regelungen treffen, findet - unbeschadet von Einzelmaßgaben nach Absatz 5 - auf Zweckverbände, deren Mitglieder Gemeinden und Gemeindeverbände des Neugliederungsraumes sind, §21 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit mit der Maßgabe Anwendung, daß die in Absatz 2 dieser Vorschrift genannte Frist auf ein Jahr verlängert wird. Für öffentlich-rechtliche Vereinbarungen gilt §21 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit mit der Maßgabe des Satzes 1 entsprechend. Wenn Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen auf §21 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit verweisen, gilt die in Satz 1 bestimmte Frist.

(2) Unabhängig von der allgemeinen Rechtsnachfolge treten die neugegliederten kreisfreien Städte und Kreise insoweit in die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zur Erfüllung der Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 1. Februar 1939 (RGBl. I S. 187) ein, als das wegen der auf ihr Gebiet entfallenden Teile der bestehenden Anfallbezirke erforderlich ist. Absatz 1 findet keine Anwendung.

(3) Unbeschadet besonderer Regelungen in allgemeinen Rechtsvorschriften und unbeschadet spezieller Regelungen in den Maßgaben nach Absatz 4 und 5 steht den Vertretungen der neugegliederten Gemeinden und Kreise nach Ablauf der auf die nächsten allgemeinen Kommunalwahlen folgenden zweiten Wahlperiode das Recht zu, mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde von den Festlegungen der Gebietsänderungsverträge und der aufsichtsbehördlichen Bestimmungen abzuweichen, wenn dies aus Gründen einer sinnvollen Gesamtentwicklung oder einer einheitlichen Handhabung innerhalb der neugegliederten Gemeinden und Kreise geboten erscheint.

(4) Die Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen der Aufsichtsbehörden in den Anlagen werden mit folgenden allgemeinen Maßgaben bestätigt:

1. Der Umfang der Gebietsänderungen ergibt sich allein aus den in den Abschnitten I und II enthaltenen Regelungen.

2. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Erstarrung von Hebesätzen für die Realsteuern gelten nur nach Maßgabe der Zulassung durch die gemäß §4 Abs. 1 des Einführungsgesetzes zu den Realsteuergesetzen und §25 Abs. 4 Satz 2 des Grundsteuergesetzes zuständigen Stelle.

3. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Erstarrung von Hebesätzen für Steuern nach dem Kommunalabgabengesetz sowie für Gebühren und Beiträge gelten längstens bis zum 31. Dezember 1977. Unabhängig davon können die Sätze für Gebühren nach §6 Abs. 1 Satz 1 KAG neu festgesetzt werden, wenn sie nicht kostendeckend sind.

4. Satzungen über Steuern nach dem Kommunalabgabengesetz, über Gebühren und über Beiträge gelten, soweit nach Nummer 3 Satz 1 Erstarrungen eintreten, längstens bis zum 31. Dezember 1977, im übrigen längstens bis zum 31. Dezember 1976.

5. Für Forderungen und Erstattungen aus Abgabenrechtsverhältnissen (Steuern, Gebühren, Beiträge), denen Tatbestände zugrunde liegen, die vor der Neugliederung in umgegliederten Gebietsteilen verwirklicht worden sind, sind unabhängig von der Rechtsnachfolge die Gemeinden berechtigt und verpflichtet, zu denen diese Gebietsteile nach der Neugliederung gehören. Entsprechendes gilt für die Kreise.

6. Haushaltssatzungen neugegliederter Gemeinden und Kreise, die nach § 64 Abs. 3 Satz 2 der Gemeindeordnung Festsetzungen für zwei Haushaltsjahre enthalten, treten mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft. Dies gilt nicht für Haushaltssatzungen bestehenbleibender Gemeinden, in die lediglich solche Gemeindeteile eingegliedert werden, für die keine Erstarrung von Realsteuerhebesätzen eintritt.

7. Soweit für die Einwohner der neugebildeten Gemeinden und der eingegliederten Gemeinden und Gemeindeteile bisher kein Benutzungszwang eines Schlachthofesbestand, bleiben sie bis zum 31. Dezember 1979 vom Benutzungszwang des Schlachthofes der neuen oder aufnehmenden Gemeinde befreit. Im übrigen gelten Vereinbarungen und Bestimmungen über Ausnahmen vom Anschluß- und Benutzungszwang der neuen oder aufnehmenden Gemeinden und Kreise und über die Fortgeltung von Satzungen nach § 19 der Gemeindeordnung und § 17 der Kreisordnung längstens bis zum 31. Dezember 1976.

8. In den neugegliederten Gemeinden bleiben rechtsverbindlich aufgestellte Bebauungspläne, nach § 173 Abs. 3 des Bundesbaugesetzes übergeleitete und nicht außer Kraft getretene baurechtliche Vorschriften und festgestellte städtebauliche Pläne sowie Satzungen nach § 5 des Städtebauförderungsgesetzes und nach den §§ 16, 25 und 26 des Bundesbaugesetzes in Kraft, und zwar vorbehaltlich ihrer Aufhebung oder Änderung durch die neue oder aufnehmende Gemeinde und längstens bis zum Ablauf der für ihre Geltung bestimmten Frist. Flächennutzungspläne eingegliederter oder zusammengeschlossener Gemeinden werden nicht übergeleitet. Vereinbarungen oder Bestimmungen, die von Satz 1 und 2 abweichende Regelungen enthalten oder die die neugebildeten oder aufnehmenden Gemeinden zur Fortführung oder Inangriffnahme bestimmter Planungsvorhaben verpflichten, sind gegenstandslos.

Satzungen nach§ 103 der Landesbauordnung bleiben in Kraft, und zwar vorbehaltlich ihrer Aufhebung oder Änderung durch die neue oder aufnehmende Gemeinde und längstens bis zum Ablauf der für ihre Geltung bestimmten Frist.

9. Die von den Kreisen und kreisfreien Städten im Neugliederungsraum aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 und der Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 erlassenen Verordnungen zum Schutz von Landschaftsteilen und Naturdenkmalen oder zur einstweiligen Sicherstellung von Landschaftsteilen und Naturdenkmalen, gelten - unbeschadet des Rechts zur Aufhebung oder Änderung dieser Verordnungen - während der durch Gesetz oder durch die Verordnungen bestimmten Geltungsdauer fort.

10. Die in den eingegliederten Gemeinden und Gemeindeteilen geltenden Hauptsatzungen treten mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Fortgeltung von Hauptsatzungen in neugebildeten Gemeinden und Kreisen werden bestätigt.

11. Soweit nicht vorstehend Abweichendes geregelt ist und soweit nicht nach allgemeinen Rechtsvorschriften, nach dem Inhalt des überzuleitenden Orts- und Kreisrechts selbst oder aufgrund von Vereinbarungen oder Bestimmungen eine kürzere Geltungsdauer festgelegt ist, gilt für die Überleitung von Orts- und Kreisrecht einschließlich der ordnungsbehördlichen Verordnungen und sonstigen Verordnungen folgendes:

a) In neugebildeten Gemeinden bleibt das vor dem Zusammenschluß geltende Ortsrecht in seinem bisherigen Geltungsbereich bis zum Inkrafttreten neuen Ortsrechts, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 1975, in Kraft. Das gilt auch, wenn Gemeindeteile in eine neugebildete Gemeinde eingegliedert werden.

b) Werden Gemeinden in eine bestehenbleibende Gemeinde eingegliedert, tritt das in den eingegliederten Gemeinden geltende Ortsrecht mit dem Inkrafttreten neuen einheitlichen Ortsrechts, spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 1975, außer Kraft.

c) Werden Gemeindeteile in eine bestehenbleibende Gemeinde eingegliedert, tritt das in den eingegliederten Gemeindeteilen bisher geltende Ortsrecht mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft. Das Ortsrecht der aufnehmenden Gemeinde gilt von diesem Zeitpunkt an auch in den eingegliederten Gemeindeteilen.

d) Auf das Kreisrecht und die Kreise (kreisfreien Städte) finden die gemäß a) bis c) geltenden Regelungen für das Ortsrecht der Gemeinden entsprechende Anwendung.

12. In Gebietsänderungsverträgen oder Bestimmungen enthaltene Regelungen über die Einteilung des Gemeindegebiets in Bezirke (Ortschaften) binden die neugegliederten Gemeinden nicht. Über die Zahl und die Abgrenzung der Bezirke, über die Bildung von Bezirksausschüssen und ihre Aufgaben, über die Wahl von Ortsvorstehern und ihre Aufgaben und über die Einrichtung von Bezirksverwaltungsstellen entscheidet der Rat der neuen oder aufnehmenden Gemeinde im Rahmen des geltenden Rechts in der Hauptsatzung.

13. Vereinbarungen und Bestimmungen, die die Schaffung oder Erhaltung von kommunalen Einrichtungen, die Fortführung oder Inangriffnahme bestimmter kommunaler Maßnahmen, die zweckgebundene Verwendung von Rücklagen oder bestimmter Einnahmen sowie sonstige Zuwendungen betreffen, gelten nur, wenn sie einer sinnvollen Gesamtplanung (einschließlich der Finanzplanung) der neuen oder aufnehmenden Gebietskörperschaft entsprechen.

14. Vereinbarungen über die Einteilung des Gemeindegebiets in Wahlbezirke binden die nach dem Kommunalwahlgesetz zuständigen Organe nicht.

15. Vereinbarungen über Schulen und Schulbezirke gelten nur, soweit keine schulaufsichtlichen oder sonstige Landesinteressen entgegenstehen.

16. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Abgrenzung von Standesamtsbezirken sind unwirksam.

17. Vereinbarungen und Bestimmungen über Beschränkungen der Friedhofbenutzung finden keine Anwendung.

18. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Organisation der Feuerwehr können nach Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes vom Rat der neuen oder aufnehmenden Gemeinde geändert oder aufgehoben werden.

19. Für die Überleitung der Beamten gelten die §§ 128 ff. des Beamtenrechtsrahmengesetzes. Die Angestellten und Arbeiter sind in entsprechender Anwendung der für Beamte geltenden Vorschriften überzuleiten.

(5) Darüber hinaus werden Einzelmaßgaben für folgende Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen erlassen:

1. Für die Bestimmungen des Regierungspräsideriten in Münster über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß des Zusammenschlusses der kreisfreien Städte Bottrop und Gladbeck sowie der Gemeinde Kirchhellen (Kreis Recklinghausen) zu einer neuen kreisfreien Stadt (Anlage 5):

a) Die neue kreisfreie Stadt erhält den Namen Bottrop.

b) § 3 der Anlage 9b dieses Gesetzes bleibt unberührt.

2. Für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Eingliederung der Stadt Kettwig - unter gleichzeitiger Ausgliederung dieser Stadt aus dem Kreis Düsseldorf­ Mettmann - in die Stadt Essen (Anlage 6a):

a) In§ 3 Abs. 5 Satz 1 ist das Wort "zweiten" zu streichen.

b) § 4 Abs. 3 findet keine Anwendung.

3. Für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Eingliederung von Gebietsteilen der Stadt Kettwig - unter gleichzeitiger Ausgliederung dieser Gebietsteile aus dem Kreis Düsseldorf-Mettmann - in die Stadt Mülheim a. d. Ruhr (Anlage 6b):

a) In § 3 Abs. 5 Satz 1 ist das Wort " zweiten" zu streichen.

b) § 4 Abs. 3 findet keine Anwendung.

4. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Dorsten und der Gemeinde Lernheck (Anlage 9c):

Abweichende Regelungen in dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Münster/Hamm und seinen Anlagen hinsichtlich einzelner Vermögensteile, Rechte und Pflichten bleiben unberührt.

5. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Marl, der Gemeinde Hamm und dem Amt Marl (Anlage 10a):

a) Der Gebietsänderungsvertrag gilt bezüglich der Gemeinde Hamm nur für die Gebietsteile, die in die Stadt Marl eingegliedert werden.

b) §§ 1, 2 der Anlage 11b dieses Gesetzes bleiben unberührt.

6. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Haltern, den Gemeinden Flaesheim, Hullern, Kirchspiel Haltern und Lippramsdorf sowie dem Amt Haltern (Anlage 11a):

a) § 3 der Anlage 9b und § 1 der Anlage 10d dieses Gesetzes bleiben unberührt.

b) Abweichende Regelungen in dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Münster/Hamm und seinen Anlagen hinsichtlich einzelner Vermögensteile, Rechte und Pflichten bleiben unberührt.

7. Für die Bestimmungen des Oberkreisdirektors als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Recklinghausen über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß

1. der Eingliederung von Gebietsteilen der Gemeinde Hamm in die neue Stadt Haltern,

2. der Ausgliederung von Gebietsteilen der Gemeinde Hamm aus dem Amt Marl (Anlage 11b):

Die neue Stadt Haltern stellt die Stadt Marl von den bestehenden schuldrechtlichen Verpflichtungen frei, die die Gemeinde Hamm im Zusammenhang mit Investitionsvorhaben in den einzugliedernden Gebietsteilen der Gemeinde Hamm eingegangen ist.

8. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Datteln und der Gemeinde Horneburg sowie dem Amt Waltrop (Anlage 13b):

§ 3 findet keine Anwendung.

9. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Waltrop und dem Amt Waltrop (Anlage 13c):

a) § 3 findet keine Anwendung.

b) § 10 Abs. 3 der Anlage 13b dieses Gesetzes bleibt unberührt.

10. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Lünen, der Gemeinde Altlünen und dem Amt Bork (Anlage 14):

a) § 3 Abs. 6 findet keine Anwendung.

b) § 7 Abs. 2 Satz 2 findet keine Anwendung.

c) Die in § 12 Abs. 2 enthaltene Regelung bindet nicht den Rat der Stadt Lünen.

11. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Bork und Seim und dem Amt Bork (Anlage 15):

a) § 1 Abs. 2 findet keine Anwendung

b) § 2 Abs. 2 findet keine Anwendung.

c) § 3 Abs. 3 findet keine Anwendung.

d) § 5 Abs. 2 Satz 2 findet keine Anwendung.

12. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Werne, der Gemeinde Stockum und dem Amt Herbern (Anlage 16):

a) Die Bestätigung gilt nicht für die Präambel zum Gebietsänderungsvertrag.

b) § 5 Abs. 3 findet keine Anwendung.

13. Für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Garenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf. Villigst, Wandhofen sowie den Städten Schwerte und Westhofen und dem Amt Westhofen aus Anlaß der Bildung der neuen Stadt Schwerte (Anlage 17a):

a) Die Regelungen im Gebietsänderungsvertrag gelten nicht für die Gemeinden Garenfeld, Holzen und Lichtendorf.

b) Die in § 2 Abs. 2 getroffene Regelung gilt nicht für den Schulverband "Ruhrtal" und den Planungsverband "Ruhrtal".

c) § 3 findet keine Anwendung.

d) In § 9 Abs. 1 entfällt das Wort "tätigen".

14. Für die Bestimmungen des Oberkreisdirektors als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Iserlohn über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Bildung der neuen Stadt Schwerte und der Auflösung der Ämter Ergste und Westhofen (Anlage 17b):

a) § 1 Abs. 3 gilt nicht für den Sparkassenzweckverband der Stadt Schwerte und des Amtes Westhofen. Der Zweckverband wird aufgelöst.

b) Der Berufsschulzweckverband Schwerte-Westhofen­Ergste wird aufgelöst.

15. Für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Münster über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Eingliederung der Stadt Recklinghausen in den Kreis Recklinghausen (Anlage 20a):

§ 2 Abs. 2 und 3 finden keine Anwendung.

16. Für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Arnsberg über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Eingliederung der nach Maßgabe des Gesetzes neu gegliederten Stadt Witten in den Ennepe-Ruhr-Kreis (Anlage 21):

a) § 1 Abs. 2 und 3 finden keine Anwendung.

b) § 3 Abs. 3 findet keine Anwendung.

§ 32

(1) Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1975 in Kraft.

(2) Abweichend von Absatz 1 tritt § 29 Abs. 1 bis 3 am Tage nach der Verkündung in Kraft.

Düsseldorf, den 9. Juli 1974

Die Landesregierung
des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerpräsident

(L.S.)

Der Innenminister

Der Justizminister

 

Fn 1

GV. NW. 1974 S. 256, ber. 1975 S. 130, geändert durch Gesetz v. 1. 6. 1976 (GV. NW. S. 221), zweites Gesetz zur Änderung der Organisation der ordentlichen Gerichtsbarkeit v. 6. 7. 1976 (GV. NW. S. 257), Art. 9 2. FRG v. 18. 9. 1979 (GV. NW. S. 552), Art. V des Gesetzes v. 16. Dezember 1980 (GV. NW. S. 1092); Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Januar 2009 (GV. NRW. S. 75), in Kraft getreten am 21. Februar 2009; Artikel 3 des Gesetzes vom 25. Oktober 2011 (GV. NRW. S. 539), in Kraft getreten am 22. November 2011.

Fn 2

siehe hierzu auch Gesetz v. 1. 6. 1976 (SGV. NW. 2020), Gesetz v. 6. 7. 1976 (SGV. NW. 301).

Fn 3

§5 eingefügt durch Gesetz v. 1. 6. 1976 (GV. NW. S. 221); in Kraft getreten am 1. Juli 1976.

Fn 4

§20 und §25 geändert durch Art. I des Gesetzes v. 1. 6. 1976 (GV. NW. S. 221); in Kraft getreten am 1. Juli 1976.

Fn 5

§22 Abs. 5 gestrichen mit Wirkung vom 1. Januar 1981 durch Art. V des Gesetzes v. 16. 12. 1980 (GV. NW. S. 1092).

Fn 6

§24 gestrichen mit Wirkung vom 30. September durch §1 Abs. 2 des Gesetzes v. 6. 7. 1976 (GV. NW. S. 257).

Fn 7

§§27 und 28 gegenstandslos; Änderungsvorschriften.

Fn 8

§§27, 29 Abs. 4 und 30 geändert durch Art. I des Gesetzes v. 1. 6. 1976 (GV. NW. S. 221); in Kraft getreten am 1. Juli 1976.

Fn 9

§29 Abs. 1 bis 3 aufgehoben durch Art. 9 2. FRG v. 18. 9. 1979 (GV. NW. S. 552); in Kraft getreten am 1. Januar 1981.

Fn 10

GV. NW. ausgegeben am 22. Juli 1974.

Fn 11

§ 26 Abs. 1 Nr.1 aufgehoben durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Januar 2009 (GV. NRW. S. 75), in Kraft getreten am 21. Februar 2009.

Fn 12

§ 26 Absatz 4 geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 25. Oktober 2011 (GV. NRW. S. 539), in Kraft getreten am 22. November 2011.